Die Projektplanung ist - neben der späteren Koordination der Abläufe während der Umsetzung - ein immanenter Bestandteil einer funktionierenden Projektsteuerung. Nun mag man zunächst dem Interior-Bereich absprechen, dass er dieser Steuerungswerkzeuge bedarf, da vor allem Gestaltung und Design im Fokus stehen. Allerdings treffen gerade bei der finalen Ausstattung zahllose Gewerke, Planer und Anforderungen aufeinander, die für ein optimales Endergebnis abgestimmt werden müssen. Neben der Optik spielt dabei in vielerlei Hinsicht auch die Funktionalität eine wesentliche Rolle:
Da das Interior all diese Anforderungen erbringen oder zumindest ermöglichen muss, ist eine umfassende Beratung und Planungsleistung mit steigender Projektkomplexität gerade bei der Ausstattung unerlässlich.
Je nach Nutzungszweck sowie Art und Umfang von Ausstattung und Baumaßnahme an sich kann die Planung dieses Projektteils stark variieren. Typische Themenfelder sind aber beispielsweise die Harmonisierung von Grundriss- und Technikplanungen mit dem angedachten Design des Interiors. Trotz individueller Ausstattungen kommen im Ausbau regelmäßig Standardmaße zur Anwendung wie etwa das Rastermaß für Schränke von 40, 60 oder 80 Zentimetern Breite oder die gängigen Bautiefen für Regale und Schränke von 30, 40 und 60 Zentimetern. Erfolgt hier eine Abstimmung auf bzw. Anpassung an die Raummaße, dann entstehen etwa Schranknischen, die sich ohne Platzverlust und übermäßigen Bedarf an Blenden optimal nutzen lassen.
Andererseits sollten Materialien gewählt werden, die die Haustechnik nicht in Ihrer Funktionalität einschränken. Hochflorige Teppiche können die Wärmeabgabe von Fußbodenheizungen beispielsweise um über 50 % senken. Abschirmende Möblierungen und dunkle Farbtöne erhöhen dagegen den Beleuchtungsbedarf, da die erforderlichen 500 Lux für EDV-Arbeitsplätze weniger gut erreicht werden als bei hellen, reflektierenden Oberflächen. Sind diese Aspekte nicht über eine entsprechende Beratung und Überplanung gewährleistet, erscheint das Endergebnis eher zufällig und ohne gesicherte Einhaltung aller Anforderungen.
Abhängig von der Komplexität der Planung kann die Ablauf- und Organisationsplanung entweder neben Beratung, Ausschreibung etc. vom ausführenden Architekten oder aber einem frühzeitig eingebundenen Bauleiter vorgenommen werden. Umfasst das Interior umfangreiche Maßnahmen, lohnt der Einsatz externer Steuerer, die unabhängig von anderen Tätigkeiten und Interessen ein optimales Planungsergebnis erzielen.
Wähle dein Bundesland und lass dir alle verfügbaren Partner in deiner Nähe anzeigen!
Jetzt Bundesland auswählen