Balance finden

Mehr Ausgeglichenheit im Job: Innere Balance finden!

Wanderin in den Bergen
In der Natur finden viele ihren Ausgleich. Foto: Adobe Stock
Mann wird von der Sonne geblendet
Gelassen und entspannt. Foto: Unsplash / anaya-katlego

Wie finde ich auch bei hoher Arbeitsbelastung zu mehr Ausgeglichenheit im Job? Was tun, wenn die innere Balance aus dem Gleichgewicht gerät? Hier gibt es wertvolle Tipps für mehr Gelassenheit auf der Arbeit.

Übersicht:
  • Brauche ich mehr Ausgeglichenheit im Job?
  • Anzeichen von mangelnder Ausgeglichenheit und fehlender Balance
  • Der Weg zu mehr Ausgeglichenheit im Job
  • Ausgeglichen dank innerer Balance im Job

Brauche ich mehr Ausgeglichenheit im Job?

Mit wie viel Ausgeglichenheit sitze ich wirklich im Büro oder arbeite im Home-Office? Wie entspannt bin ich auf der Arbeit tatsächlich? Bin ich ganz bei mir selbst und fühlt sich mein Leben ausgeglichen an? Oder befinde ich mich in Gedanken vielleicht schon wieder woanders? Dann ist es Zeit für mehr Ausgeglichenheit im Job.

Fahrrad in einer Berglandschaft
Immer in Bewegung bleiben. Foto: Unsplash / david-marcu

Das Leben ist wie Fahrrad fahren. Um die Balance zu halten, musst du in Bewegung bleiben. Albert Einstein

Frau mit blauer Jacke
Die richtige Balance macht glücklich. Foto: Unsplash / toa-heftiba

Anzeichen von mangelnder Ausgeglichenheit und fehlender Balance

Männer in einer Diskussion
Zu viel Stress im Job wirkt sich auf das Arbeitsklima aus. Foto: Adobe Stock / Drobot Dean
Gestresste Frau am Laptop
Innere Unruhe im Job. Foto: Adobe Stock / nenetus

Dies sind erste Anzeichen, dass etwas im Job nicht stimmt:

  • Stresst mich der Gedanke, dass eigentlich für alles zu wenig Zeit bleibt?
  • Habe ich immer wieder das Gefühl den Aufgaben wie auch den Kollegen mit zu wenig Gelassenheit entgegenzutreten?
  • Nehme ich Kritik schnell persönlich oder habe Angst nicht genug zu leisten?
  • Nehmen negative Gefühle gegenüber Kollegen oder Vorgesetzten zu?
  • Gehe ich nicht mehr so gerne ins Büro wie früher?
  • Erscheinen mir die Aufgaben unattraktiver als zuvor?
  • Lässt meine Konzentration nach, weil mir die Dinge zu langweilig oder aber auch zu anspruchsvoll erscheinen?

Innere Unruhe und schlechte Gefühle zeigen, dass hier die Balance aus dem Gleichgewicht gekommen ist. Ist die Ausgeglichenheit im Job in Gefahr drohen Stress und am Ende vielleicht sogar ein Burnout.

Diese Fragen helfen zu analysieren, ob ich mehr Ausgeglichenheit im Job benötige.

  • Mag ich meinen Arbeitsalltag, auch wenn ich meine Freizeit mehr genieße als arbeiten zu gehen?
  • Fühle ich Wertschätzung für meine Arbeit und erhalte auch Lob für besondere Leistungen?
  • Empfinde ich meine Arbeit als sinnvoll und sehe ich einen Wert darin?
  • Ist das Verhältnis zu meinen Kollegen entspannt und wohlwollend?
  • Behalte ich unter Stress die Kontrolle und gelingt es mir die Situation zu bewältigen?
  • Habe ich auf Zustände die mich stören Einfluss oder bin ich ihnen ausgeliefert?
  • Horror vor der neuen Arbeitswoche am Sonntagabend empfinde ich nie oder nur selten?

Verneine ich mehr Fragen als ich ihnen zustimme, ist es Zeit für mehr innere Balance zu sorgen. Fast alles mit einem klaren Ja beantwortet? Dann fehlt es vermutlich nicht an innerer Balance und Ausgeglichenheit im Job.

Grafik: stilisierte Darstellung eines Megaphons in Gelb
Nichts mehr verpassen

News für mich

Vernetze Dich mit uns auf LinkedIn, Facebook oder Instagram 
und abonniere unseren Newsletter

Der Weg zu mehr Ausgeglichenheit im Job

Für eine gute innere Balance im Büro ist natürlich eine funktionierende Work-Life-Balance die erste Voraussetzung. Die Ausgeglichenheit zwischen Job und Privatleben bedingen sich. Ich fühle mich ständig unter Stress und habe das Gefühl zwischen zwei Stühlen zu sitzen? Dann finde ich auch keine innere Ruhe im Büro. Aber auch wenn es eine Ausgewogenheit zwischen Beruf und Privatleben gibt, ist mitunter die innere Ausgeglichenheit im Job nicht vorhanden. Hier frage ich mich, was stört im Büro meinen Seelenfrieden? Sind es eigene Einstellungen oder doch äußere Faktoren?

Mann in schwarz-weiß mit Brille
Negativer Stress bringt die Balance aus dem Gleichgewicht. Foto: Unsplash / sander-weeteling

Stressfrei im Büro: Geht das?

Stressfrei durch den Büroalltag und dies mit sonniger und perfekter Ausgeglichenheit? Das klingt zu schön, um wahr zu sein. So ist es vermutlich auch, denn ein gewisser Stress gehört zum Arbeitsalltag. Herausforderungen und etwas Druck verspüren hält uns fokussiert und fördert kreative Lösungsansätze. Dies ist positiver Stress, der anregt. Negativer Stress hingegen bringt die innere Balance durcheinander und zermürbt auf Dauer. Das Ziel heißt also gar nicht eine stressfreie Atmosphäre für mehr Ausgeglichenheit im Job zu schaffen. Es geht darum negativen Stress auszuschalten, denn dieser zerstört die innere Balance.

Gelassen im Büro durch innere Balance

Wie also innere Balance finden, die einem hilft mit mehr Ausgeglichenheit zu arbeiten? Einige Faktoren für negativen Stress lassen sich tatsächlich relativ einfach ändern. Wichtig ist es zu analysieren, was einen so unter Druck setzt und die innere Ruhe während der Arbeit raubt. Gründe wie Lärmbelästigung, Rückenprobleme durch unbequemes Sitzen oder Kopfschmerzen durch einen schlechten Monitor sind behebbar. In unserem Artikel zum produktiven Arbeiten zeigen wir, was ein optimaler Arbeitsplatz bewirkt. Er sorgt für mehr Wohlgefühl und bessere Ergebnisse am Arbeitsplatz. Schwieriger wird es, wenn es inhaltliche oder menschliche Probleme im Job gibt, die inneren Stress verursachen.

Volume Regler
Zu viel Lärm erzeugt Stress. Foto: Adobe Stock / Andrea Danti
Team hat Spaß am Laptop
Passt die Harmonie im Team, macht das Arbeiten mehr Spaß. Foto: Unsplash / cherrydeck

Entspanntes Miteinander für mehr Ausgeglichenheit

Das Betriebsklima im Büro ist entscheidend dafür wie wir Stress empfinden und ob wir mehr Ausgeglichenheit benötigen. Mehr Informationen gibt unser Beitrag zur Verbesserung des Arbeitsklimas.

Gelassener Umgang mit Kollegen

Unsere Freunde suchen wir uns aus, die Kollegen in der Regel nicht. Das heißt wir verbringen einen großen Teil unserer Zeit mit Menschen, die wir uns nicht aussuchen. Dennoch verbindet uns etwas mit unseren Kollegen. Wir arbeiten im gleichen Bereich für ein gemeinsames Unternehmen. Es gilt dieses Ziel im Auge zu behalten und Konflikte nicht auf die persönliche Ebene zu verlagern. Es geht nicht um Auseinandersetzungen unter Freunden. Mit diesem Bewusstsein bleibe ich gelassen und sehe die Dinge sachlicher.

Sachlich und gelassen im Büro

Ein Job ist Teil des Lebens und finanziert unsere Existenz, aber ist nicht das Leben. Viele Konflikte im Büro haben wirklich einen sachlichen Grund. Der Streitpunkt wird nicht zur Auseinandersetzung, wenn wir ihn lösungsorientiert angehen. Beziehen wir die Kollegen mit in die Frage ein, wie wir das Problem lösen. Das schafft Verbindung und Zusammenhalt statt Kluften.

Innere Balance durch die eigene Haltung

Sehe ich Schwierigkeiten als positive Herausforderung statt als Streitpunkt, sind sie sogar eine Chance. Gemeinsames lösungsorientiertes Arbeiten an Stelle Streit und Gerangel schweißt die Kollegen zusammen und bringt Arbeitsergebnisse. Sind alle mit einbezogen, sorgt dies automatisch für mehr Ausgeglichenheit im Job, und zwar für mich und das Team. Mitunter verlagern Kollegen jedoch den Konflikt auf die persönliche Ebene. Ursachen sind oftmals Neid, mangelnde Sympathie oder ein Machtkonflikt. Wir wissen nicht immer, was Kollegen in uns sehen, wie sie uns betrachten oder was sie stört. Das zu ändern ist schwierig. Was wir aber bestimmen, ist unsere eigene Einstellung. Persönliche Angriffe am besten überhören und stets sachlich reagieren. Oftmals hilft ein ruhiges Gespräch unter vier Augen. Es geht um den Job und nicht um das Privatleben. Sich das immer wieder klarzumachen, hilft die Dinge dort zu lassen, wo sie hingehören, im Büro. Das führt zu mehr Gelassenheit und mehr innerer Ausgeglichenheit im Job.

Mehr Ausgeglichenheit durch Geben und Nehmen

Geben ist seliger denn nehmen, heißt es nicht umsonst. Anderen zu helfen schafft innere Zufriedenheit. Kollegen Hilfe anbieten und mal eine unangenehme Aufgabe im Projekt freiwillig übernehmen verschafft Anerkennung und innere Befriedigung. Umgekehrt ist es auch wichtig Hilfe anzunehmen oder um Unterstützung zu bitten. Wer immer versucht alles alleine zu regeln erweist sich nicht als Teamplayer und wirkt oft verbissen und überheblich. Ein gutes Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen im Büro schafft innere Ausgeglichenheit.

Ausgeglichen dank innerer Balance im Job

Innere Balance im Job hat mit verschiedenen Faktoren zu tun. Ein realistischer Anspruch an einen selbst und die eigene Tätigkeit ist der erste Schritt. Jeder Job ist mitunter stressig und nicht jede Aufgabe macht gleich viel Spaß. So etwas einfach normal. Wichtig ist es Dinge nicht zu persönlich zu nehmen. Ein glückliches und zufriedenes Privatleben macht stabiler für mögliche Krisen im Job. Trotz aller Maßnahmen und der richtigen inneren Einstellung fühlen wir uns gestresst, gegängelt oder gar gemobbt? Hier hilft es zu wissen, dass wir immer die Möglichkeit haben uns weiterzuentwickeln und neue Aufgaben zu suchen. Schaffen wir es nicht Ausgeglichenheit im Job zu erlangen, wirkt sich das auf unsere innere Balance im Privatleben aus. In diesem Fall ist es hilfreich sich nach neuen Aufgaben und Perspektiven umzuschauen. Betrachten wir auch dies als positive Möglichkeit voranzukommen. Innere Ausgeglichenheit im Job führt zu mehr innerer Balance im Privatleben und umgekehrt. Der erste Schritt dahin

Steine in Balance am See
Die innere Balance finden und halten für mehr Ruhe und Entspannung. Foto: Adobe Stock / Cyril

Ausgeglichen dank innerer Balance im Job

Street Art
Lebe dein Leben auf deine Art. Foto: Unsplash / george-pagan

Innere Balance im Job hat mit verschiedenen Faktoren zu tun. Ein realistischer Anspruch an einen selbst und die eigene Tätigkeit ist der erste Schritt. Jeder Job ist mitunter stressig und nicht jede Aufgabe macht gleich viel Spaß. So etwas einfach normal. Wichtig ist es Dinge nicht zu persönlich zu nehmen. Ein glückliches und zufriedenes Privatleben macht stabiler für mögliche Krisen im Job. Trotz aller Maßnahmen und der richtigen inneren Einstellung fühlen wir uns gestresst, gegängelt oder gar gemobbt? Hier hilft es zu wissen, dass wir immer die Möglichkeit haben uns weiterzuentwickeln und neue Aufgaben zu suchen.

Schaffen wir es nicht Ausgeglichenheit im Job zu erlangen, wirkt sich das auf unsere innere Balance im Privatleben aus. In diesem Fall ist es hilfreich sich nach neuen Aufgaben und Perspektiven umzuschauen. Betrachten wir auch dies als positive Möglichkeit voranzukommen. Innere Ausgeglichenheit im Job führt zu mehr innerer Balance im Privatleben und umgekehrt. Der erste Schritt dahin ist es Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass wir in der Lage sind dies selbst zu steuern.

Yoga am Bergsee
Foto: Unsplash / rodion-kutsaev
Hallo Arbeit Expertin Dr. Alexandra Heinzelmann
Lass UNS GEMEINSAM ARBEIT NEU DEFINIEREN!

Unsere New Work Expertin Dr. Alexandra Heinzelmann gibt Dir einen Einblick in unsere Arbeit.
Jetzt Termin vereinbaren!

Das könnte Dich auch interessieren