Der Ablauf - Was folgt worauf?
Die Dauer - Wer braucht wie lange?
Während die Ausführungsplanung technische Angaben und Details zur Planung eines Gebäudes beinhaltet, definiert ein Bauzeitenplan den zeitlichen Ablauf auf der Baustelle. Er terminiert die Umsetzung der Werkplanung.
Jede Baustelle erfordert die Tätigkeiten verschiedener Gewerke. Idealerweise arbeiten diese Hand in Hand. Essentiell für die Zeitplanung ist eine Grundstruktur aus allen beteiligten Gewerken bzw. Unternehmen. Regelmäßig bestehen Unschärfen im Bereich der Schnittstellen. Außerdem werden große Gewerke häufig auf mehrere Unternehmen aufgeteilt. Deshalb ist es unerlässlich, sowohl die beteiligten Firmen als auch ihren jeweiligen Leistungsumfang klar zu formulieren.
Aus den einzelnen Leistungsblöcken der Unternehmen ergibt sich nun - vorläufig noch ohne Zeitfaktoren - ein inhaltlicher Ablauf. Wer beginnt mit welcher Arbeit? Was muss parallel erfolgen? Wann übernimmt der nächste Leistungsblock und welche Arbeiten können erst später umgesetzt werden? Auf Fragen zum geplanten Bauablauf muss der Bauzeitenplan konkrete Antworten liefern. Darin ist klar festgelegt, wann Erd-, Maurer- und Dacharbeiten, der Innenausbau sowie Elektro- und Sanitärinstallationen erfolgen.
Zuletzt wird jeder einzelne Tätigkeitsblock mit einem Zeitrahmen versehen. Dieser sollte sowohl die realistisch angenommene Ausführungszeit als auch einen gewissen Sicherheitszuschlag beinhalten. So können Verzögerungen (beispielsweise durch eine ungünstige Wetterlage oder Ausfälle) aufgefangen werden, ohne die Gesamtplanung ständig anpassen zu müssen.
Die Gründe für die Erstellung eines Bauzeitenplans sind vielfältig:
1. für Bauleiter und Projektsteuerer
2. für die Bauherrschaft
3. für ausführende Unternehmen
Erstellt wird der Bauzeitenplan je nach Größe des Vorhabens entweder vom Architekten und/oder dem Bauleiter, seltener vom Projektsteuerer. Wer ihn erstellt, ist aber immer auf die Zuarbeit der Baubeteiligten angewiesen, um Dauer und Terminierung der Arbeiten kalkulieren zu können.
Wähle ein Bundesland und lass Dir alle HALLO ARBEIT Partner in Deiner Nähe anzeigen!
Jetzt Bundesland auswählen
Kein Standort in Deiner Nähe?
Dann nimm jetzt Kontakt auf. Wir sind für Dich da.