Farbpsychologie

Welchen Einfluss haben Farben?

Wie wirken Farben auf Menschen und wie wichtig ist Farbwirkung im Arbeitsumfeld? Ist Farbwahl im Büro für das Arbeitsklima entscheidend? Bei der Gestaltung von Büro- und Arbeitsräumen spielt die Farbpsychologie eine wichtige Rolle. Warum Farben eine so große Bedeutung haben und wie sie auf uns Menschen Einfluss nehmen, zeigen wir hier.

Mann vor bunter Wand erlebt die Farbwirkung verschiedener Töne
Foto: Unsplash/mario-gogh
Mann mit gräsern
Foto: Unsplash/ronald-cuyan

Wie Farben auf Menschen wirken, hängt vom Einsatz dieser ab.

Kirschbaum in der Natur
Foto: Unsplash/arno-smit

Farbwirkung im Raum

Küchenhocker in einer Küche
Pastelltöne lassen sich gut miteinander kombinieren. Foto: HALLO ARBEIT

Pastellfarben entstehen, wenn sich Farbtöne mit Weiß mischen. Besonders im Wohnbereich und bei der Raumgestaltung spielen Pastelltöne eine große Rolle. Reine Grundfarben empfinden viele als zu intensiv für die Wandgestaltung. Eine Ausnahme bildet die Farbgestaltung in der Theorie des Bauhauses. Die revolutionäre Beschränkung auf die Grundfarben Rot, Blau und Gelb im Bauhaus durchbrach Anfang des 20. Jahrhunderts gängige Farbgestaltung in Räumen.

Die Eigenschaften der Farben

Rot, die Farbe des Feuers und des Bluts, steht für Vitalität und Leidenschaft. Gelb gilt als Farbe der Sonne und symbolisiert Wärme und Aktivität. Blau als Ton des Himmels und Wassers wirkt kühlend und beruhigend.

Tische mit grünen Barhocker
Foto: HALLO ARBEIT

Farbwirkung auf Menschen

Wie wirken Farben auf uns Menschen? Weshalb ist Rot die Farbe der Liebe und warum verbinden wir mit Gelb Fröhlichkeit?

Wie Farben auf Menschen wirken, hängt vom Einsatz dieser ab. Ein Farbtupfer hat eine andere Wirkung als eine Fläche.
 

Roter Lichtpfeiler
Foto: Unsplash / nick
Rot wie die Liebe

Leidenschaft und Vitalität verbinden Menschen mit der Farbe Rot. Es ist eine sehr dominante Farbe und tritt hervor. Rote Akzente wirken warm und belebend. Knallrot auf großer Fläche erscheint in einem kleinen Raum eher beengend und fördert Aggressionen. Ist ein Stierkampf ohne die Farbe Rot vorstellbar? Dies zeigt, dass die Farbwirkung immer von verschiedenen Faktoren abhängt.

Gelbe Wand
Foto: Unsplash / pacific-office-interiors
Sonniges Gelb

Gelbtöne bedeuten für Menschen Wärme, Sommer, Sonnenschein und sind daher positiv besetzt. Die Farbe der Sonne wirkt hell, heiter, freundlich und optimistisch. Der Farbton steht für Offenheit und Kommunikation. Selbst diese sonnige Farbe ist teilweise negativ besetzt. So gilt Gelb als die Farbe des Neides.

Glas und Himmel in blau
Foto: Unsplash / hector-j-rivas
Blau wie der Himmel

Wer denkt bei der Farbe Blau nicht an Himmel, Meer und unendliche Weite? Blautöne wirken beruhigend und treten neben Rot in der Raumwirkung zurück. Dieser Farbton steht für Beständigkeit, Harmonie und Treue. Je nach Ton und Ausdehnung der Fläche wirkt Blau unter Umständen kalt und emotionslos.

Wand in dunklem grün
Foto: Unsplash / aaina-sharma
Grün wie Wald und Wiese

Grün ist im Volksmund die Farbe der Treue, des Glücks und der Hoffnung. Das grüne Kleeblatt ist das Symbol des Glücks. Als Farbe der Natur ist Grün positiv besetzt und steht für Beständigkeit und Wohlbefinden. Dunkle, warme und satte Grüntöne beruhigen. Knallige Grüntöne, wie sie bei der Mischung von den Primärfarben Grün und Gelb entstehen, haben eine aggressive Wirkung. Ein solches Grün assoziiert der Mensch mit Gift und Galle. Hier hängt die Farbwirkung sehr vom Ton ab.

Geschwungene Treppe in orange
Foto: Unsplash / ambrose-chua
Heiteres & fruchtiges Orange

Orange, die Mischung aus den positiv und lebendig erscheinenden Farben Rot und Gelb, strahlt Heiterkeit und Vitalität aus. Viele wohlschmeckende Früchte erstrahlen in Orange und so wirkt dieser Ton appetitlich. Er steht zudem für Kraft, Neugier und Jugend. Diesem Farbton einen negativen Aspekt abzugewinnen fällt schwer. Vielen ist Orange jedoch als Farbe für Raum oder Kleidung zu dominant.

Tunneldurchgang in lila mit Frau
Foto: Unsplash / alex-chan
Starkes Violett

Feuriges Rot gemischt mit kühlem Blau ergibt Violett. Es ist ein kraftvoller Ton mit intensiver Farbwirkung. Violett polarisiert und steht für Extravaganz. Diese Farbe, auch als Lila bezeichnet, symbolisiert Spiritualität und Übersinnliches. In der christlichen Kirche und in esoterischen Kreisen besitzt Violett einen hohen Symbolwert. Negative Bedeutungen dieser Farbe sind Eitelkeit, Dominanz und Rücksichtslosigkeit.

Sofakissen in türkis
Foto: Unsplash / francesca-tosolini
Lebendiges Türkis

Bei Türkis denken wir, ähnlich wie bei Blau, an Meer und Urlaub. Die Übergangsfarbe zwischen Blau und Grün steht für Freiheit und gute Laune. Intensives Türkis wirkt leicht kalt bis aggressiv.

Holzbüro in brauntönen
Foto: Unsplash / surface
Erdige Brauntöne

Braun setzt sich aus allen Grundfarben zusammen und hat eine natürliche und beruhigende Ausstrahlung. Dieser Ton vermittelt Wärme und Geborgenheit. Beige- und Brauntöne alleine wirken jedoch manchmal etwas konservativ und altbacken.

Haustüren in Pasteltönen
Foto: Unsplash / erol-ahmed
Sanfte Pastellfarben

Pastelltöne wie Rosa, Hellblau, Mint und Apricot wirken edel und sanft. Die Mischung mit Weiß führt zu einem lichten und beruhigenden Eindruck. Diese hellen Farben erinnern an Frühling, Frische und Reinheit. Bläuliche Pastellfarben wirken auf großer Fläche leicht unterkühlt.

Grafik: stilisierte Darstellung eines Megaphons in Gelb
Nichts mehr verpassen

News für mich

Vernetze Dich mit uns auf LinkedIn 
und abonniere unseren Newsletter

Raumgestaltung: Farbtrends und Branchen

Wie sieht es mit der Farbwirkung in Räumen aus? Gibt es objektive Regeln zur Raumgestaltung? Oder richtet sich die Wahl der Wandfarben nach Branchen und Trends?

Grau- und brauntöne in einem Büro
Mut zur Farbe im Büro. Planung: HALLO ARBEIT
Zeichnung von einem Teambüro
Warme Grautöne wirken wohnlich. Planung: HALLO ARBEIT

Raumwirkung durch Farben

Unterschiedliche Farben erzielen jeweils andere Wirkungen im Raum. Durch dominant hervortretende Farben wie Rot oder durch dunkle Töne wirkt ein Raum kleiner. Lichte Töne schaffen Weite, wirken aber leicht kühl. 

Die richtige Farbwahl bewirkt viel im Arbeitsumfeld und unterstützt die Leistungsbereitschaft und ein gutes Betriebsklima. Professionelle Raumgestalter arbeiten stets mit einem ganzheitlichen Konzept aus Raumaufteilung und Farbwirkung.

 

Farbwirkung in unterschiedlichen Bereichen

Eine Ruhezone benötigt eine andere Farbwahl als ein Konferenzraum oder ein Kundenbereich. Neben der Farbpsychologie spielen Trends und das Branding des Unternehmens eine große Rolle. Bei einer dominanten Firmenfarbe setzt man diese besser nicht zu großflächig im Raum ein. Wer kennt nicht die Empfangstresen aus den 1980er Jahren, gestaltet in Giftgrün oder Knalllila mit passendem Teppichboden? Heutzutage gestalten Designer Räume subtiler. Die psychologische Farbwirkung und Optik spielt eine größere Rolle als das reine Branding.

Wie wichtig Raumaufteilung für gute Arbeitsabläufe ist, zeigt unser Artikel über Raumgestaltung hier auf dem Blog.

Planung von Places grün
Planung: HALLO ARBEIT

Farbwahl nach Raumgröße

Farbwirkung in unterschiedlichen Bereichen

Eine Ruhezone benötigt eine andere Farbwahl als ein Konferenzraum oder ein Kundenbereich. Neben der Farbpsychologie spielen Trends und das Branding des Unternehmens eine große Rolle. Bei einer dominanten Firmenfarbe setzt man diese besser nicht zu großflächig im Raum ein. Wer kennt nicht die Empfangstresen aus den 1980er Jahren, gestaltet in Giftgrün oder Knalllila mit passendem Teppichboden? Heutzutage gestalten Designer Räume subtiler. Die psychologische Farbwirkung und Optik spielt eine größere Rolle als das reine Branding.

Wie wichtig Raumaufteilung für gute Arbeitsabläufe ist, zeigt unser Artikel über Raumgestaltung  hier auf dem Blog.

Farbwahl nach Raumgröße

Ein Großraumbüro verträgt kräftigere Farbtöne als ein kleines Zimmer. In weiträumigen Lofts schaffen einzelne auffällig akzentuierte Wände tolle Schwerpunkte. Eine Halle mit vielen Fenstern verträgt eine grüne oder orange Wand an der Stirnseite. In Kombination mit Weiß schafft eine farbige Fläche eine vitale, fröhliche Atmosphäre, die sich auf die Arbeitnehmer überträgt.

In kleinen Räumen sorgen pastellige Töne für schöne Akzente. Ein zartes Salbeigrün oder helles Gelb schafft eine motivierende Arbeitsatmosphäre. Das Farbschema richtet sich zudem nach den Lichtverhältnissen. Je nach Helligkeit des Raumes und Lichteinfall wirken Farben sanfter oder kräftiger, dunkler oder heller.

Raumaufteilung durch Farbe

Mit Farben lassen sich Räume sehr gut gruppieren und in verschiedene Bereiche unterteilen. Ein kleines Büro gewinnt durch einen Farbakzent in der Sitzecke. Durch den Einsatz von lichten Tönen erhält der Raum Struktur und wirkt sogar größer.
In Großraumbüros spielt der Einsatz von Farben eine wichtige Rolle. Gemütliche warme Töne schaffen Ruhezonen. Frische Farben sorgen in Meeting-Bereichen für eine positive Grundstimmung. Pausenräume vertragen kräftige Akzente in sonnigem Gelb oder Orange. Aufeinander abgestimmte Wandfarben und passendes Mobiliar sorgen für eine harmonische Raumwirkung. Orangefarbene Sessel passen hervorragend zu einer dunkelgrünen Wand. Möbel in naturfarbenem Holz vertragen bunte Wandakzente.
 

Planung Akustik-Büro in rot und schwarz
Planung: HALLO ARBEIT
Planung Großraumbüro in grau
Planung Großraumbüro in blau
Planung Küche in rot mit Ruhezonen
Knallige Farbe sind eher in flippigen New Media Agenturen zu finden. Planung: HALLO ARBEIT
Planung Einzelbüro in braun
In Anwaltskanzleien kommen gedeckte Farben zum Einsatz. Planung: HALLO ARBEIT

Branchen und Farbwirkung

Neben den Raumbedingungen und der Corporate Identity eines Unternehmens spielt bei der Farbwahl die Branche eine große Rolle. Eine Anwaltskanzlei benötigt ein anderes Farbkonzept als eine flippige New Media Agentur.

Grau- und Brauntöne kombiniert mit Holz erzeugen eine edle und zurückhaltende Wirkung und sind zeitlos. Eine seriöse Farbwirkung schafft Vertrauen, wie sie für eine Kanzlei ideal ist. 
Werbeagenturen oder Designbüros orientieren sich eher an Farbtrends. Knallige Farbtöne und mutige Akzente zeugen von Aufgeschlossenheit und innovativem Denken.
Im medizinischen Bereich empfiehlt sich Rot nicht als Farbe. Rot erinnert an Blut,  schürt in Krankenhäusern und Praxen negative Assoziationen und verstärkt Ängste. Sanfte Grüntöne hingegen beruhigen und wirken ausgleichend. Ein helles Gelb oder zartes Orange hebt die Stimmung in Räumen, die eher mit unangenehmen Situationen verbunden sind.

Optimale Farbwirkung für Unternehmen und Büros

Planung Meeting mit Spider Soul
Grün hat einen positiven Einfluss auf die mentale Gesundheit. Planung: HALLO ARBEIT

Zielgruppe und Kunden spielen eine wichtige Rolle bei der Farbauswahl für Geschäfte und Büros. Welche Wirkung wünscht sich das Unternehmen für seine Räume und wen sollen sie ansprechen? Männlich besetzte Branchen arbeiten mit anderen Farbschemen als ein Geschäft mit hauptsächlich weiblicher Kundschaft. Kräftige Farben stehen für Entschiedenheit und Stärke, sanfte Töne haben eine vertrauenserweckende und beruhigende Farbwirkung.
Ein Nagelstudio in sanften Rosétönen spricht eine weibliche Zielgruppe an. Dieses Farbschema ist für eine KFZ-Werkstatt undenkbar.

Die Beachtung der Farbwirkung und die richtige Auswahl von Farben tragen viel zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens bei. 

Zeichnung Open Space mit Activ Smart
Blau regt die Kreativität an. Planung: HALLO ARBEIT

Alle Farb-Themen im Überblick:

Grafische Darstellung / Rendering: Großer langer Schreibtisch mit Personen die arbeiten.
Planung: HALLO ARBEIT
Grafische Darstellung / Rendering: Büroansicht mit Rollcontainern, Personen und Trennwänden.
Planung: HALLO ARBEIT
Klicke auf die runden Felder und erfahre mehr
Hallo Arbeit Expertin Dr. Alexandra Heinzelmann
Lass UNS GEMEINSAM ARBEIT NEU DEFINIEREN!

Unsere New Work Expertin Dr. Alexandra Heinzelmann gibt Dir einen Einblick in unsere Arbeit.
Jetzt Termin vereinbaren!

Das könnte Dich auch interessieren