Konferenzraum einrichten:

Raumkonzept für bessere Meetings

Planung von einem Konferenzbüro
Planung von einem Konferenzbüro
Klicke auf die Felder und erfahre mehr darüber wie du Deinen Konferenzraum richtig einrichten kannst.
Müdes Meeting
Meetings können ermüdend sein. Foto: Adobe Stock / Prostock-studio

Der Erfolg eines Meetings hat eine Menge mit der Umgebung zu tun, in der es stattfindet. Wie also den Konferenzraum so einrichten, dass produktive Kommunikation statt Schläfrigkeit das Treffen bestimmt? So finden Sie das passende Raumkonzept für bessere Meetings.

    Anforderungen an den Konferenzraum

    Konferenzraum mit Schaukel
    Planung: HALLO ARBEIT

    Einen Konferenzraum optimal einrichten bedeutet ihn perfekt auf seinen Nutzungszweck abzustimmen. Daher gilt es zunächst zu analysieren, wofür der Raum im Unternehmen dient. Oftmals erfüllen Konferenzbereiche noch andere Zwecke und sind auch Schulungsraum oder die Basis für digitale Meetings. Gerade in kleineren Unternehmen übernimmt der Konferenzraum häufig diverse Funktionen und ist mitunter sogar der Essbereich der Mitarbeitenden.

    Diese Fragen helfen bei der Raumplanung, um den Konferenzraum optimal einzurichten:

    • Wie viele Personen nehmen in der Regel an den Meetings teil?
    • Für welche Zwecke dient der Konferenzbereich außerdem? Ist er
      • Besprechungszimmer,
      • Schulungsraum,
      • Vortragssaal,
      • Kundenempfangsbereich,
      • Essbereich,
      • oder auch als Arbeitsplatz für Mitarbeitende buchbar?

    Von diesen Faktoren ist die Einrichtung und technische Ausstattung des Konferenzbereichs abhängig. Grundsätzlich empfiehlt sich eine Größe von mindestens 1,5 qm pro Person.

    Video: Pexels / Diva Plavalaguna
    Moderner Konferenzraum
    Medientechnick ist wichtig für Präsentationen und online Meetings. Planung: HALLO ARBEIT
    Moderner Konferenzraum
    Teppich und Akustikpaneel schlucken Schall. Planung: HALLO ARBEIT
    Moderner Konferenzraum mit Schaukel
    Schaukeln während des Meetings? Planung: HALLO ARBEIT

    Welche Ausstattung benötigt der Konferenzbereich?

    Gerade für einen multifunktionalen Konferenzraum gilt es ihn so einzurichten, dass die Ausstattung flexibel einsetzbar ist. 

    Smeeting in schwarz und rot
    Munter schaukeln statt im Meeting einschlafen? Warum nicht auch mal ein Meeting auf einer Schaukel abhalten? Planung: HALLO ARBEIT
    Männer im Besprechungsraum
    Hochwertige und einladende Möbel machen das Meeting zu einem besonderen Erlebnis. Planung: HALLO ARBEIT

    Konferenzraum mit passenden Möbeln einrichten

    Dient der Konferenzbereich auch als Schulungsraum sind sicherlich kleinere Einzeltische, die flexibel kombinierbar sind, von Vorteil. Zusammengeschoben entsteht daraus eine große Tafel für die optimale Kommunikation bei großen Konferenzen. Für Vorträge und Schulungen sind Tischreihen eine gute Lösung. Inseln aus Tischgruppen eignen sich für kleine Meetings. Ein durchweg als Konferenzraum genutzter Saal wirkt durch einen großen Tisch sehr repräsentativ und einladend. 

    Notwendig sind hochwertige Stühle oder Sessel, die einladend wirken. Nur wer gut sitzt, ermüdet nicht so schnell und ist aktiv beim Meeting dabei. Eine ergonomische Passform mit einer Rückenlehne, die körpergerecht stützt und entlastet, ist wichtig. Ob gepolstert, Holz oder Kunststoff spielt nicht so eine große Rolle, sondern ist eher eine Frage der gewünschten Optik. Armlehnen entlasten gerade bei längeren Meetings und bieten zusätzlichen Komfort.

    Für einen multifunktional genutzten Raum empfehlen sich flexible und leichte Möbel. Stapelbare Stühle sind hier sicher besser als große Polstersessel.
     

    Meeting mit Spider Soul in grün
    Planung: HALLO ARBEIT
    Tisch mit Steckdose und Laptopanschluss
    Gut geplante Vielfachsteckerleisten verhindern Stolperstellen im Besprechungsraum. Foto: HALLO ARBEIT

    Welche Technik benötigt der Konferenzraum?

    Mit welcher Technik wir den Konferenzraum einrichten, hängt in erster Linie davon ab, welchen Zwecken er dienen soll. Essenziell sind viele Stromanschlüsse für Laptops und Geräte, die am besten am Platz oder im Tisch verankert sind. Es gilt unbedingt Unordnung, Kabelsalat und Stolperfallen zu vermeiden. In unserem Beitrag zum Kabelmanagement weisen wir auf solche Gefahren hin.

    Ob und welche Präsentationssysteme zum Einsatz kommen, hängt von der Branche und der Art des Gebrauchs ab. Eine ausreichende Versorgung mit Anschlüssen macht die Nutzung des Meetingraums flexibler.
    Mehr zu Informationen zu technischen Details und Lösungen für Konferenzen und Vorträge gibt unser Blogpost zum Thema Präsentationstechnik.
     

    Monitor in einer Wand eingelassen
    Präsentationstechnik im Besprechungsraum. Foto: HALLO ARBEIT
    Heller Besprechungsraum
    Foto: Unsplash / Jud Mackrill
    Frau hält einen Vortrag
    Foto: Adobe Stock / lightpoet

    Richtiges Licht und gute Akustik für erfolgreiche Konferenzen

    Eine helle und freundliche Atmosphäre ist wichtig, damit Konferenzteilnehmende nicht ermüden. Ausreichend Licht, dass weder spiegelt noch blendet, ist notwendig. Dennoch speziell, bei häufiger Nutzung von Präsentationstechnik, sind zusätzlich ausreichende Verdunklungsmöglichkeiten zu beachten.
    Eine gute Akustik ist nicht zu unterschätzen. Wer den Referenten oder die Referntin nicht gut versteht, schweift innerlich vom Thema ab und wird sich nicht weiter aktiv beteiligen. Schallpaneele, Akustikwände und Speakertechnik helfen weiter.

    Hallo Arbeit Expertin Dr. Alexandra Heinzelmann
    Lass UNS GEMEINSAM ARBEIT NEU DEFINIEREN!

    Unsere New Work Expertin Dr. Alexandra Heinzelmann gibt Dir einen Einblick in unsere Arbeit.
    Jetzt Termin vereinbaren!

    Mit neuen Konzepten den Konferenzraum einrichten

    Moderne Bürokonzepte wie das Open-Space-Office im großen Fabrik-Loft bieten oft gar keine geschlossenen Räume für Konferenzen an. Innovativen Branchen sind auf der Suche nach Konferenzlösungen, die in Meetings kreative Ideen und rege Kommunikation fördern.

    Grafik: stilisierte Darstellung eines Megaphons in Gelb
    Nichts mehr verpassen

    News für mich

    Vernetze Dich mit uns auf LinkedIn 
    und abonniere unseren Newsletter

    Zonierung eines Büros
    Das Open-Space-Office ideal zonieren. Planung: HALLO ARBEIT

    Konferenzraum im Open-Space-Office einrichten

    Wie also einen Konferenzraum ohne Wände einrichten? Raum in Raum Systeme bieten eine smarte Lösung, um große Hallen effektiv in Zonen zu unterteilen und bieten so optische Abtrennung bei äußerster Flexibilität. Je nach Anforderung bieten Raum in Raum Lösungen die Möglichkeit große oder kleine Bereiche abzutrennen. 

    Der Konferenzraum als Mittelpunkt der Kommunikation und Entscheidung

    Im Konferenzbereich findet teamübergreifende Kommunikation statt und es fallen wichtige Entscheidungen. Zudem ist der Meetingraum ein Aushängeschild des Unternehmens. Daher ist es bedeutungsvoll den Konferenzraum smart und ansprechend einzurichten. Mit diesen Tipps gelingt es.

    Besprechungsraum mit Ruhe-Boxen
    Foto: Pexels / Nastuh Abootalebi
    Frau und Mann im Meeting online
    Foto: Adobe Stock / insta_photos
    Grafische Darstellung / Rendering:
    Planung: HALLO ARBEIT
    Schreibtisch zur Besprechung
    Planung: HALLO ARBEIT
    Besprechung auf einem Sofa vor einem Whiteboard
    Foto: Unsplash / Austin Distel
    Besprechungsraum
    Foto: Unsplash / Jud Mackrill
    Besprechungsraum mit Tisch und Stühlen
    Foto: Adobe Stock / peshkov
    Meeting Raum mit Fenstern
    Foto: Adobe Stock / Gorodenkoff
    Grafische Darstellung / Rendering:
    Planung: HALLO ARBEIT

    Das könnte Dich auch interessieren