Das Großraumbüro ist heute eher die Regel und Einzelbüros sind selten geworden. Wie wir bereits in den Beiträgen zur Raumgestaltung und Raumnutzung gezeigt haben, heißt der Trend „Open Space Office“. Fühlen sich Arbeitnehmer im separaten Büro einsam und abgeschnitten? Dies ist offenbar nicht häufig so, denn viele Mitarbeiter wünschen sich ein Büro für sich und das nicht ohne Grund.
Kollegen unterhalten sich, andere Mitarbeiter telefonieren oder hauen laut in die Tasten und dies nervt. Da wünscht sich mancher ein ungestörtes Büro für sich statt dem Open Space Office. Doch hat ein Raum ohne Kollegen wirklich nur Vorteile? Teamarbeit ist im Einzelbüro nicht möglich und der Austausch mit den Kollegen nimmt deutlich ab. Die Vor- und Nachteile beim Arbeiten im Einzelbüro:
Eine Alternative zum fest vergebenen Einzelbüro sind Räume, die optional als separates Büro dienen, sodass einzelne Mitarbeiter sie wechselnd nutzen.
Mitarbeiter reservieren sich das Büro für Tätigkeiten, die besondere Konzentration erfordern. Für ungestörte Telefonate und Gespräche sind abgeschlossene Räume besser geeignet. Ein solch flexibles Einzelbüro ist kostengünstiger als ein Raum für nur einen Mitarbeiter, hat aber auch Nachteile.
Eine individuelle Gestaltung ist im kollektiv genutzten Einzelbüro nicht möglich. Das Wohlgefühl durch eine individuelle Gestaltung bleibt aus und der Mitarbeiter hat keine Möglichkeit persönliche Unterlagen oder Dinge zu deponieren. Für kleinere Unternehmen und wechselnde Teamaufgaben sind die kollektiven Singlebüros dennoch eine gute Alternative.
Ein Büro für einen Mitarbeiter alleine bietet die Möglichkeit individuelle Gemütlichkeit bei hoher Funktionalität zu schaffen. Auf diese Punkte kommt es an:
Eine Mindestgröße von zehn Quadratmetern ist Voraussetzung für angenehmes Arbeiten. Helle Farben und viel Licht fördern eine konzentrierte Arbeitsweise, sodass der Mitarbeiter produktiver ist. Je weniger Tageslicht vorhanden ist, desto wichtiger ist eine gute Beleuchtung.
Das Zentrum des individuellen Büros ist der Schreibtisch, denn an ihm verbringt der Arbeitnehmer die meiste Zeit des Tages. Ein moderner Arbeitsplatz ist funktional und ergonomisch, aber auch optisch ansprechend. Innovative Lösungen für das Kabelmanagement und diversen Designs schaffen Arbeitsplätze nach persönlichem Bedarf. Wie wichtig Kabelmanagement ist, zeigt dieser Beitrag.
Ein ergonomischer Stuhl ist von großer Wichtigkeit, denn wer schlecht sitzt, bekommt Rückenprobleme. Ein individuelles Einzelbüro bietet die Möglichkeit den Stuhl genau auf die Ansprüche des Arbeitnehmers anzupassen.
Besucherstühle im Lounge-Style oder ein hübsches kleines Sofa sorgen für Gemütlichkeit. Sie bieten zudem Arbeitnehmern die Möglichkeit für kleine Unterbrechungen und Denkpausen den Platz zu wechseln.
Pflanzen schaffen eine lebendige Atmosphäre und verbessern die Raumluft. Wie wichtig Grünpflanzen im Büro sind, zeigt der Artikel „Büropflanzen: Urban Jungle im Büro?“
Persönliche Accessoires und private Bilder geben ein heimisches Gefühl, sodass Konzentration und Produktivität zunehmen.
Einzelbüros bieten die Möglichkeit ungestört und voll konzentriert zu arbeiten. Viele Ausstattungselemente dieses Bürotyps eignen sich für das Home-Office. Auch hier sind ein funktionaler und ergonomischer Arbeitsplatz nicht zu unterschätzen. Wer viel daheim arbeitet, investiert am besten in eine ergonomische und professionelle Ausstattung vom Fachhandel. Die Anschaffung lohnt sich, denn der Rücken wird es danken.
Wähle dein Bundesland und lass dir alle verfügbaren Partner in deiner Nähe anzeigen!
Jetzt Bundesland auswählen