Open Space Büro

Open Space Büro gestalten: So geht’s!

Open Space Büro
Open Space Büro

Was ist wichtig, um ein Open Space Büro gut zu gestalten? Was unterscheidet es vom klassischen Großraumbüro? 

Du möchtest deinen Open Space neu gestalten?

Unsere Expertin für New Work 
hilft dir gerne weiter! 
Jetzt Termin mit Alexandra vereinbaren!

Hallo Arbeit Expertin Dr. Alexandra Heinzelmann
Open space office mit grünem Teppich und verschiedenen Zonen
Planung: HALLO ARBEIT

Das Open Space Büro fördert den kollegialen Austausch und unterstützt die Teamarbeit.

Teambesprechung mit Notizblock
Foto: Adobe Stock / BGStock72

Innovatives Konzept oder Stressfaktor ?


Die moderne Variate des Großraumbüros heißt Open Space Office. Die Corona-Pandemie stellte dieses Konzept zuletzt infrage. Ist das gemeinsame Arbeiten im selben Raum noch sinnvoll? Oder voller Risiken? Gibt es Vorteile? Und welche Möglichkeiten habe ich, um diesen Bürotyp sinnvoll zu gestalten?

Open Space Planung
Besprechungsbereich im Open Space Büro. Planung: HALLO ARBEIT
Planung Open Space
Raumtrenner bieten einen akustischen und optischen Sichtschutz im Open Space Büro. Planung: HALLO ARBEIT
Detailansicht Open Space
Rückzugsmöglichkeit im Open Space Büro. Planung: HALLO ARBEIT
Rückzugsort im Open Space Büro
Besprechungslounge im Open Space Büro. Planung: HALLO ARBEIT

Open Space Büro optimal gestalten: Worauf kommt es an?


Grafische Darstellung / Rendering:
Planung: HALLO ARBEIT

Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Es ist kostengünstiger als Einzelbüros, fördert den kollegialen Austausch und unterstützt Teamarbeit. Die Kunst ist es, das Open Space Büro so zu gestalten, dass es verschiedenen Arbeitssituationen gerecht wird. Neben Plätzen für Austausch und Teamarbeit bietet es auch Rückzugsorte und Ruhezonen für ungestörte Telefonate und konzentriertes Arbeiten.

Schreibtische mit Personen
Planung: HALLO ARBEIT

Vor- und Nachteile des Open Space Büros

Die Entscheidung für oder gegen diese Büroform hängt von einer ganzen Reihe Faktoren ab. Ob Vor- oder Nachteile überwiegen, hängt von den Aufgaben, aber maßgeblich auch von der Gestaltung ab. 

Jetzt mehr erfahren
Vorteile
  • raumsparend und kosteneffizient
  • einfache Teamarbeit und guter Austausch
  • flexible Nutzung
  • offene Atmosphäre mit flachen Hierarchien
  • mehr Miteinander, weniger Intrigen
  • keine Vereinsamung
Nachteile
  • kaum Privatsphäre
  • Störung bei Einzelaufgaben die Konzentration erfordern
  • wenig Raum zum Ausbreiten
  • Stress durch unangenehme Kollegen und ständigen Lärmpegel
  • hohe Anpassung an Allgemeinheit nötig
  • erhöhte Ansteckungsgefahr
Du möchtest dein Büro flexibel gestalten?

Unsere Expertin für New Work 
hilft dir gerne weiter! 
Jetzt Termin mit Alexandra vereinbaren!

Hallo Arbeit Expertin Dr. Alexandra Heinzelmann

Raum im Open Space Büro gestalten


Wie wohl sich Arbeitnehmer im offenen Büro für alle fühlen, hat viel mit einer geschickten Raumaufteilung und ansprechender Gestaltung zu tun.

Mann im Anzug im Büro
Planung: HALLO ARBEIT
Zonierung und Aufteilung
Planung: HALLO ARBEIT

Zonierung im Open Space Büro

Zonen der Kommunikation und Rückzugsorte in einem Raum schaffen ist wichtig. So sind Mitarbeiter in der Lage ungestört verschiedenen Aufgaben nachzugehen. Flexible Trennwände schaffen Struktur und Rückzugsorte. Moderne Raumtrenner sind weitaus mehr als trostlose und kahle Stellwände, denn Sie sind in vielen Formen und Farben erhältlich und lassen sich dort positionieren, wo Zonierung, Sicht- oder Schallschutz erforderlich sind.

Auch Aufbewahrungsmodule wie Container und Büroschränke schaffen Zonen für Team- und Einzelarbeit. Moderne Schrankelemente sind akustisch wirksam und dämpfen ebenfalls den Schall.

Akustikmöbel tragen viel zu einer gesunden Arbeitsatmosphäre bei. Ein Open Space Office schallgedämmt zu gestalten fördert messbar die Zufriedenheit und auch die Gesundheit der Mitarbeiter. Ein ständig hoher Lärmpegel führt zu verminderter Konzentration und zu Stresssymptomen wie Kopfschmerzen oder Magenproblemen. 
Moderne, hochwertige Akustikelemente sehen attraktiv aus und sorgen für eine ruhige Atmosphäre im Open Space. Sie fördern ein entspanntes Miteinander und ein produktives Arbeitsklima. Arbeitnehmer, die sich im Büro wohlfühlen, sind weniger krank und erleiden seltener ein Burnout-Syndrom.
Mehr Ideen zur Zonierung bietet unser Artikel „Flexible Raumnutzung in Büroräumen“.

Auch große Zimmerpflanzen grenzen Bereiche ab und sorgen für ein gutes Raumklima. Grünpflanzen schlucken Schall und ihr Anblick wirkt sich positiv auf die Psyche aus. Wo keine echten Pflanzen möglich sind, bieten hochwertige Kunstpflanzen eine echte Alternative. Optisch sind sie von natürlichen Exemplaren kaum mehr zu unterscheiden. Wie wichtig Grün am Arbeitsplatz ist, zeigt unser Beitrag über Zimmerpflanzen im Büro.

Ein Open Space Büro lässt sich auch gut durch Farben gestalten und zonieren. Für den kommunikativen Austausch wählt der Büroausstatter andere Farben als für Ecken, in denen Arbeitnehmer still und konzentriert arbeiten. Mehr dazu bietet der Artikel „Farbkonzepte: Gestaltungsmöglichkeiten durch Farbe im Raum“.
 

Höhenverstellbarer Schreibtischstuhl
Arbeiten im Stehen oder Sitzen. Foto: HALLO ARBEIT

Arbeitsplatz im Open Space Büro gestalten

Auch den einzelnen Arbeitsplatz im Open Space Büro gilt es so zu gestalten, dass er flexibel nutzbar und ergonomisch ist. Optimal sind Tische, die höhenverstellbar sind und einen schnellen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen ermöglichen. Diese sind oft nicht ganz günstig und daher schrecken viele Unternehmen vor solchen Investitionen zurück. Allerdings macht sich die Anschaffung von manuell- oder elektromotorisch höhenverstellbaren Schreibtischen bezahlt, denn Verspannungen und Rückenprobleme führen zu schlechter Leistung und Fehlzeiten.

Flexible Bürodrehstühle, die sich schnell und einfach einstellen lassen, sorgen ebenfalls für guten Sitzkomfort und erhöhte Konzentration bei der Arbeit. Ein guter Bürostuhl macht sich durch eine lange Lebensdauer und gesündere Mitarbeiter bezahlt. 

Frau mit Brille entspannt sich in der Sonne
Foto: Unsplash / radu-florin
Trennwand Silent mit Deko
Foto: HALLO ARBEIT
Rollcontainer im Büro
Planung: HALLO ARBEIT

Accessoires und Hilfsmittel im Open Space Büro

Kleine Hilfsmittel und Accessoires machen ein großes Büro wohnlicher und persönlicher. Pinnwände geben auch bei Desk Sharing dem Arbeitsplatz für den Tag etwas Persönliches. Mitarbeiter heften eigene Notizen oder auch das Kinderbild an und fühlen sich behaglicher.

Noise Cancelling Kopfhörer bieten akustischen Rückzug an, wenn konzentriertes alleiniges Arbeiten gefragt ist. Pflanzen oder Kunstpflanzen haben eine entspannende Wirkung und steigern das Wohlgefühl.

Team Besprechung mit lachen
Foto: Adobe Stock / NDABCREATIVITY

Produktiv und zufrieden im Open Space Office arbeiten

Mit den richtigen Mitteln gelingt es ein Open Space Büro so zu gestalten, dass Mitarbeiter sich wohlfühlen. An einem durchdacht ausgestatteten Workspace mit Wohlfühlatmosphäre arbeiten Kollegen auch in einem großen Raum gut zusammen.

Frau begrüßt Kollegen im Büro
Planung: HALLO ARBEIT
ZUSAMMENFASSUNG DER ARTIKEL

Büroformen

Planung der Büroformen
Planung: HALLO ARBEIT
Planung der Büroformen
Planung: HALLO ARBEIT
Klicke auf die Felder und erfahre mehr
Thumbnail vom Video/Interview mit Daniel Aßmann und Miriam ErtelPlay

Das könnte dich auch interessieren