Im Teambüro arbeiten mehrere Mitarbeiter an einem Projekt oder mit ähnlichen Aufgaben zusammen. In der Regel ist diese Büroform ein abgeschlossener Raum. Aber auch in Großraumbüros entstehen durch hohe Raumtrenner feste Arbeitsräume für einzelne Teams. Diese Gruppenbüros sind Teambüros ohne feste Wände und Türen und unterscheiden sich ansonsten in ihrer Einrichtung nicht.
Im Teambüro arbeiten in der Regel vier bis acht Kollegen zusammen an Aufgaben, die gegenseitigen Austausch erfordern. Jeder Mitarbeiter besitzt bei diesem Bürokonzept einen festen Arbeitsplatz.
Diese Büroform ist optimal für kleinere Teams, die regelmäßig gemeinschaftlich an Aufgaben und Projekten arbeiten. Der beständige Austausch bei der Teamarbeit fördert die Entwicklung von Ideen und Lösungen. Mitarbeiter bekommen direkten Einblick in die Aufgabenbereiche der Kollegen. So fällt es leichter Schritte direkt aufeinander abzustimmen. Bei kreativen Aufgaben bietet das Teambüro die Möglichkeit neue Ideen direkt zu erörtern und in der Gruppe zu diskutieren.
Ein Teambüro einrichten bedeutet, die Ansprüche an Gemeinschaftsaufgaben genauso zu berücksichtigen wie die Bedürfnisse des einzelnen Mitarbeiters. Wie sehen optimale Bedingungen für dieses Bürokonzept aus und welche Vorzüge hat es?
Im Teambüro ist es wichtig die richtige Balance zwischen Gruppendynamik und Einzelarbeit zu finden. Austausch in der Gruppe bei Teamarbeit und Rückzugsmöglichkeiten für alleinige Aufgaben sind gleichermaßen von Bedeutung.
Was unterscheidet ein Teambüro vom Großraum- oder Einzelbüro und welche Vorteile bietet es?
Das Arbeitsschutzgesetz gibt vor, dass für einen Arbeitsplatz mindestens acht Quadratmeter zur Verfügung stehen. Für jeden weiteren Platz fordert die Richtlinie sechs zusätzliche Quadratmeter. Als optimal gelten mindestens zehn bis zwölf Quadratmeter für jeden Kollegen.
Gleich gute Bedingungen an allen Plätzen im Gruppenbüro vermeiden Konflikte und Neid. Niemand möchte in einer dunklen Ecke sitzen, während der andere Kollege entspannt ins Grüne schaut. Alle Arbeitsplätze benötigen gute Lichtbedingungen und eine an die Aufgaben angepasste Ausstattung. Gleichwertig, aber nicht gleichgeschaltet, ist die Devise. Ein Grafiker benötigt andere Bildschirme als der Entwickler.
Ausreichend Stauraum ist wichtig, damit ein Teambüro übersichtlich bleibt und kein Chaos entsteht. Viele Möbel bieten Platz für Büromaterial und dienen gleichzeitig als Schallschutz und Zonierungselement.
Das Teambüro geschickt einrichten bedeutet die richtige Balance zwischen Distanz und Nähe zu schaffen. Je nach Aufgabenbereich und Bürogröße ermöglichen Stehtische oder ein Meetingbereich spontane Teambesprechungen. Ein kleiner Konferenztisch und ein paar Hocker bieten einen guten Gruppenarbeitsplatz für Teamarbeit. Hier sichten Kollegen gemeinsam Material oder erarbeiten bei einem Kaffee neue Lösungen.
Der perfekte Arbeitsplatz ist so gestaltet, dass er bei Bedarf ungestörtes Arbeiten aber auch Kontaktaufnahme zum Kollegen möglich macht.
Halbhohe Stellwände zwischen Schreibtischen verschaffen Rückzugsmöglichkeiten und Ruhe, schaffen Zonierungen und können die Geräuschkulisse dämpfen. Zusätzliche Akustikpaneele an den Wänden sind dekorativ und verbessern Konzentration und Produktivität, indem sie Schall schlucken.
Am besten ist es ein Teambüro so gestalten, dass Schreibtische zu einer Seite hin abgegrenzt und zu einer anderen offen sind. Die Schreibtische stehen am besten so, dass sich die Mitarbeiter gegenüber sitzen. Niemand mag es, wenn ihm der Kollege permanent auf den Rücken und Bildschirm schaut.
Im Teambüro arbeitet in der Regel eine kleine Gruppe fest zusammen. Das bietet Konfliktpotential. Eine gelungene Raumausstattung wirkt entspannend. Mitarbeiter, die sich wohlfühlen, sind weniger gestresst und aggressiv. Pflanzen und grüne Elemente verleihen dem Raum eine entspannte und zudem freundliche Atmosphäre. Optimal ist es, wenn das Team sein Büro mitgestaltet und eigene Wünsche einbringt. Accessoires und Farben, die allen zusagen, fördern die Produktivität und konstruktive Zusammenarbeit.
Im Teambüro verbringen mehrere Menschen auf engem Raum viel Zeit miteinander. Daher ist es besonders wichtig auf ihre Bedürfnisse in der Ausstattung einzugehen.
Ein freundlich gestaltetes Teambüro, das Gemeinschaftsgefühl und auch Rückzugsorte möglich macht, ist ein gelungenes Bürokonzept für feste Teams. Es bietet mehr Ruhe als ein offener Großraum und einen persönlicheren Arbeitsplatz als ein Open Space Office.
Wähle dein Bundesland und lass dir alle verfügbaren Partner in deiner Nähe anzeigen!
Jetzt Bundesland auswählen