Farbe im Raum

Farbkonzepte: Gestaltungsmöglichkeiten durch Farbe im Raum

Beleuchtete Schrift
Foto: Unsplash/Tim Mossholder
Neue Farbkonzepte: Stühle vor gelber Wand
Foto: Unsplash/pacific-office-interiors

Wie wichtig ist ein gutes Farbkonzept im Büro für erfolgreiches Arbeiten? Wie nutze ich Farbwirkung zur gezielten Raumgestaltung? Hier stellen wir Farbkonzepte vor und beleuchten die Wirkung von Farbe im Raum. Die Grundlagen von farblicher Gestaltung erörtern wir im vorangegangenen Blogbeitrag: „Farbwirkung in Räumen: Welchen Einfluss haben Farben?“

Thumbnail vom Video/Interview mit Andrea Grießmann und Katrin de LouwPlay
Glückliche Frau vor gelber Wand
Gelbtöne bedeuten für Menschen Wärme, Sommer, Sonnenschein und sind daher positiv besetzt. Foto: Unsplash/Kim Carpenter
Wie Farben auf Menschen wirken, hängt vom Einsatz dieser ab. Ein Farbtupfer hat eine andere Wirkung als eine Fläche.
Farbakzente in einem Büro
Farbakzent im Büro. Planung: HALLO ARBEIT

Farbkonzepte und Farbwirkung


Vielen Büros mangelt es an Gestaltung und einem wirkungsvollen Einrichtungs- und Farbkonzept. Weiße Wände, ein paar Bilder, ein Kalender und dazu Möbel in Holzoptik oder Grau: so sehen zahlreiche Arbeitsplätze auch heute noch aus. Geeignete Farben bewirken viel und sorgen für ein besseres Raum- und Arbeitsklima. Hier zeigen wir, wie es geht.

Sitzecke oder Wartebereich im englischen Stiel. Grüne Sessel und Sofa.
Ob seriös oder flippig, das Farbkonzept muss zum jeweiligen unternehmen passen. Foto: HALLO ARBEIT

Wie wichtig ist ein Farbkonzept?

Das passende Farbkonzept ist gerade für den Arbeitsplatz sehr wichtig. Farbwirkung ist nicht zu unterschätzen. Gezielt und passend eingesetzt schaffen Farben Atmosphäre und erhöhen die Konzentration und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter.

Für jeden Zweck und alle erdenklichen Räumlichkeiten gibt es ein passendes Farbkonzept, das Pluspunkte hervorhebt und negative Aspekte deutlich verbessert.

Wirkung von Farben auf das Raum- und Arbeitsklima?

Durch gezielt eingesetzte Farben wirken

• kleine Zimmer größer,
• große Räume kompakter und gemütlicher,
• niedrige Decken höher,
• sehr hohe Wände wohnlicher,
• enge Flure weiter und 
• dunkle Ecken heller.

Welches Farbkonzept ist richtig?

Welches Farbkonzept passt, hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab:
• Wie sind die räumlichen Gegebenheiten? (kleine oder große Räume, Großraumbüro oder Einzelbüros, Altbau, Neubau, Loft, Raumhöhe)
• Welchen Zweck erfüllt der Bereich? (fokussierter Arbeitsbereich, Meeting-Area, Verkaufsraum, Rückzugsort etc.)
• Aus welcher Branche kommt das Unternehmen? Ist diese konservativ, modern und flippig, klassisch oder an Trends gebunden?

Historisches Büro in schwarz weiß
Foto: Unsplash / Chris Curry
Planung von einem Smeeting in rot und schwarz
Farbakzente bringen frische ins Büro. Planung: HALLO ARBEIT
Foto: Unsplash / Chris CurryFarbakzente bringen frische ins Büro. Planung: HALLO ARBEIT
Planung mit Soul Family und einer Bar
Kühle Farben vermitteln in engen Räumen Weite. Planung: HALLO ARBEIT

Anordnung von Farben und die Wirkung

Farbige Muster und Akzente beeinflussen die Raumwirkung entscheidend. Mit ein paar simplen optischen Tricks wirken schmale Flure breiter, kleine Räume größer und riesige Hallen wohnlich.

Farbkonzepte mit Flächen und Mustern

Kühle Farben vermitteln in engen Räumen Weite. Viele Menschen denken, dass dunkle Farben immer verkleinern. Doch eine dunkelblaue Wand am Ende eines hell gestrichenes Flures verleiht Tiefe. Kleine Muster an den Wänden täuschen Ferne vor und vergrößern so optisch. Riesige Räume vertragen kräftige große Muster gut. Sie vermitteln Nähe und geben Struktur.

Mit Höhe und Breite spielen

Einem niedrigen Raum verleihe ich durch Längsstreifen optisch Höhe. Vertikale Muster strecken. Horizontale Streifen verbreitern einen schmalen Raum. Querstreifen eignen sich aber nicht für sehr niedrige Zimmer, da sie zusätzlich die Decke optisch nach unten ziehen.

Eine helle Decke ist bei geringer Raumhöhe wichtig, damit sie nicht nach unten drückt. Sehr hohe Zimmer vertragen auch dunkle Töne an der Decke oder sogar Muster.
Niedriger wirkt ein hoher Raum, wenn ich ihn nur bis zu einer bestimmten Höhe farbig streiche. Den oberen Teil der Wand gestalte ich im gleichen Ton wie die Decke.

Farbakzente für gezielte Farbwirkung
Bei soften und monochromen Farbkonzepten sorgen gezielte Farbtupfer für Spannung. Wohnaccessoires, wie Kissen oder Deko-Elemente, bieten eine flexible Möglichkeit die Atmosphäre eines Raumes zu beeinflussen.
Struktur mit Farbe schaffen
Farbige Segmente unterteilen Räume in verschiedene Bereiche. Die Ecke mit dem Konferenztisch erstrahlt in sonnigem Gelb und der Wartebereich erhält eine warme behagliche Wandfarbe. Auch der Boden bietet Möglichkeiten Räume zu unterteilen oder zu verbinden. Viele kleine Zimmer bekommen durch einen durchgängigen Bodenbelag mehr Weite. Großraumbüros erhalten durch farbig gestaltete Bodenbereiche Struktur.
 

Farbkonzepte als wichtiges Gestaltungselement

Farben verändern die räumliche Wirkung. Sie schaffen Gemütlichkeit oder Weite, strukturieren Bereiche und beeinflussen Stimmung und Konzentration. Daher ist ein gutes und passendes Farbkonzept für Arbeitsbereiche und Büros so wichtig.

Grünes Farbkonzept in einem Büro
Planung: Hallo Arbeit
News für mich

Newsletter abonnieren

Los geht’s

Alternativen zur weißen Wand:


Grüne Wand im Büro
Mit grün in Kombination mit braun kommen Waldfarben ins Büro. Planung: Hallo Arbeit
Grüne Wand im Büro
Mit grün in Kombination mit braun kommen Waldfarben ins Büro. Planung: HALLO ARBEIT
Büro mit Holzverkleidung
Eine Wandverkleidung aus Holz gibt dem Raum einen skandinavischen Charakter. Foto: HALLO ARBEIT
Büro mit Farbe mit Betonwänden
Die Betonwand im Hintergrund gibt einen rustikalen Industriecharme. Planung: Hallo Arbeit
Graue Stühle im Büro
Zu der grauen Wand lassen sich fast alle Farbe kombinieren. Planung: HALLO ARBEIT
Dunkles Büro mit Farbakzent
Ein größeres Büro verträgt kräftigere Farbtöne als ein kleines Zimmer. Foto: HALLO ARBEIT

Farbkonzepte als wichtiges Gestaltungselement

Farben verändern die räumliche Wirkung. Sie schaffen Gemütlichkeit oder Weite, strukturieren Bereiche und beeinflussen Stimmung und Konzentration. Daher ist ein gutes und passendes Farbkonzept für Arbeitsbereiche und Büros so wichtig.

Smeeting mit Küche in Pastel
Pastellfarben wirken frisch und leicht und lassen sich gut untereinander kombinieren. Foto: HALLO ARBEIT
Grafische Darstellung / Rendering: Großer langer Schreibtisch mit Personen die arbeiten.
Planung: HALLO ARBEIT
Grafische Darstellung / Rendering: Büroansicht mit Rollcontainern, Personen und Trennwänden.
Planung: HALLO ARBEIT
Klicke auf die runden Felder und erfahre mehr

Das könnte dich auch interessieren