Anforderungskatalog Rahmen und Leitlinie für die Projektentwicklung
Eine unerlässliche Basis für die Entwicklung eines Projekts, oder besser gesagt die Ausarbeitung einer Projektidee, ist ein klarer Rahmen. Dieser regelt Inhalte sowie Grenzen und macht die Projektentwicklung überhaupt erst möglich. Eine bewährte Art und Weise, diese Inhalte zu definieren, ist neben der Bedarfsanalyse der Anforderungskatalog.
Zweck des Anforderungskatalogs
Ein Anforderungskatalog definiert die Anforderungen an ein Projekt anhand verschiedener Kenngrößen. Dabei wird im Gegensatz zu einer konkreten Planung nicht das finale Gebäude definiert. Stattdessen werden die geplanten Tätigkeiten und Nutzungen mit jeweiligem Platzbedarf vorgegeben, beispielsweise aus einer Bedarfsanalyse heraus. Je nach Projekt und Wünschen der Auftraggeber lassen sich verschiedene Themenfelder entweder sehr eng definieren oder aber völlig ausklammern. So können über den Anforderungskatalog bereits Schwerpunkte gesetzt werden.
Inhalte des Anforderungskatalogs
Im Detail lässt sich der Inhalt eines Anforderungskatalogs kaum allgemeingültig erfassen. Durch den hohen Anteil an individuellen Möglichkeiten variieren die Kataloge von Bauvorhaben zu Bauvorhaben enorm. Trotzdem lassen sich einige grundlegende Inhalte und Themenfelder umreißen:
Funktionalität und Raumprogramm
Unverzichtbar in jeder Anforderungsbeschreibung ist eine genaue Definition der gewünschten Funktionen eines Gebäudes. Hierzu sollten Nutzungen, Nutzungseinheiten und ihre Größen zumindest qualitativ definiert sein. Darüber hinaus helfen Abhängigkeiten, Beziehungen zueinander und mögliche Alternativnutzungen, die gewünschte Funktionalität zielsicher in ein planbares Raumprogramm umzusetzen.
Technik - Leistung und Aufwand
Einige technische Ausstattungsmerkmale sind für Funktionen oder Nutzungen unverzichtbar, beispielsweise Kühltechnik für die Lebensmittelbranche oder sensible Serverräume. Andere Aspekte, wie etwa die kontrollierte Raumlüftung, bringen Komfort und ökonomische Vorzüge, sind jedoch kein Muss. Aufgeführt werden sollten auch energetische Mindestanforderungen wie die Festlegung von maximalen CO₂-Emissionen. Je genauer technische Merkmale aufgeführt und mit einer Priorisierung versehen werden, umso zielgerichteter ist die Projektierung möglich.
Nutzungszeit und Lebensdauer
Die Lebensdauer eines Gebäudes ist der Zeitraum, in dem es strukturell stabil und funktionsfähig bleibt; das kostet Geld. Hier geht es um die richtigen Konstruktionstechniken und die Materialauswahl, auch unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen. Aus der Vorgabe einer geplanten Nutzungsdauer kann sich über den Umweg der Bauteile und Baustoffe ein großer Teil der finanziellen Aspekte ergeben, sodass Budget und Nutzungsbedarf über den Anforderungskatalog in Einklang gebracht werden können.
Das Budget
Die verfügbaren finanziellen Mittel definieren, in welcher Art die sonstigen Festsetzungen des Anforderungskatalogs realisiert werden können. Daher ist es sinnvoll, einen weitgehend realistischen Kostenrahmen frühzeitig einzupflegen und eine möglichst ebenso realistische Planungsgrundlage für die weitere Projektierung zu schaffen.
Von den Rahmenbedingungen zum Projekt
Ist der Anforderungskatalog erst einmal komplettiert, bildet er die gültige, jedoch natürlich nicht unumstößliche Leitlinie für das daraus entstehende Projekt. Je nach Komplexität, direkt oder über Zwischenschritte, wird das Vorhaben nun Schritt für Schritt bis zur Ausführungsreife immer konkreter. Zeigen sich während der Projektplanung unumgängliche Probleme, kann jedoch auch der Schritt zurück zum Anforderungskatalog ein Mittel sein, um die Umsetzungsfähigkeit über verschmerzbare Anpassungen herbeizuführen.
Wähle ein Bundesland und lass Dir alle HALLO ARBEIT Partner in Deiner Nähe anzeigen!
Jetzt Bundesland auswählen
Kein Standort in Deiner Nähe?
Dann nimm jetzt Kontakt auf. Wir sind für Dich da.