Büropflanzen

Urban Jungle im Büro? Warum Pflanzen am Arbeitsplatz sinnvoll sind!

Frau im Dschungel
Foto: Unsplash/celine-lityo
Smeeting mit Pflanzen
Ein Stück Natur im Büro - Pflanzen im Innen- und Aussenbereich. Foto: HALLO ARBEIT

Sind Büropflanzen sinnvoll oder sogar notwendig? Welche Pflanzen eignen sich für das Büro? Hier gibt es eine Menge interessantes Wissen und viele Antworten rund um den Urban Jungle Trend fürs Büro. Zimmerpflanzen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Der Trend nennt sich Urban Jungle und bringt ein Stück Natur zurück in graue Stadtlandschaften.

Büropflanzen: Mehr als ein verstaubter Gummibaum?

So mancher denkt bei Pflanzen im Büro an den trostlosen Minikaktus auf dem Nachbarschreibtisch. Kennen wir nicht alle den vergessenen verstaubten Gummibaum in der Ecke? Zugegebenermaßen ist das kein Anblick, der die Stimmung erheitert oder für ein positives Raumklima sorgt. Doch der Urban Jungle Trend, den wir in privaten Wohnungen finden, greift immer mehr auf Büros über. Das passiert nicht ohne Grund. 

Pflanzen auf Stühlen
Foto: Unsplash/justin-lim

Alles, was Zimmerpflanzen in den eigenen vier Wänden Positives bewirken, machen sie auch im Büro.

Stuhl, Schreibtisch und Pflanze
Foto: Unsplash/lucas-andrade

Welchen Sinn ergeben Büropflanzen?

Viele Jahre waren Pflanzen in vielen Büros kaum zu finden. Tatsächlich bestand die Bürobegrünung oftmals aus einigen privat mitgebrachten und irgendwann verkümmerten Grünpflanzen. Die Aufgabe von professionellen Büroplanern ist es, den Arbeitsplatz angenehmer und effektiver zu gestalten. Und Pflanzen gehören hier einfach dazu, denn sie bewirken viel.

Pflanzen im Büro
Foto: Unsplash / jacob-thibodeau
Atmosphäre und Wohlbefinden durch Büropflanzen

Aktuelle Studien belegen, dass Begrünung am Arbeitsplatz das Wohlbefinden messbar steigert. Bereits 2002 hat BMW ein großes Pilotprojekt gestartet  (s. Artikel Handelsblatt) und belegt, welche erstaunlich positive Auswirkungen Bepflanzung in und um das Büro hat.

In begrünten Büros reagieren Mitarbeiter weniger gestresst und der Umgangston ist im Durchschnitt weitaus freundlicher. Angestellte sagen öfter, dass sie sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen. Dafür gibt es neben dem schönen Anblick von Büropflanzen weitere nachvollziehbare Gründe.

Schreibtisch mit Stühlen und Bar
Planung: HALLO ARBEIT
Luftreinigung und Gesundheit durch Pflanzen am Arbeitsplatz

Pflanzen reinigen die Luft und befeuchten das Raumklima. Büropflanzen filtern Schadstoffe und die erhöhte Luftfeuchtigkeit wirkt sich positiv auf den Körper aus. Die Schleimhäute sind besser durchfeuchtet und das mindert das Risiko für Reizhusten. Trockene, müde Augen und sogar Erkältungen kommen seltener vor. In begrünten Innenräumen sinkt die Keimbelastung in der Luft, was zusätzlich das Ansteckungsrisiko mindert. Menschen in Urban Jungle Büros sind entspannter. Kopfschmerzen und Bluthochdruck treten vermindert auf. Sogar die Krankschreibungsrate geht in tropisch begrünten Büros zurück.

Frauen am Tisch beim Meeting
Foto: Adobe Stock / alfa27
Produktivität und Kreativität durch Büropflanzen

Das bessere Wohlbefinden durch Büropflanzen hat direkten Einfluss auf die Produktivität. Mehrere Studien kommen zu dem Schluss, dass die Leistung der Mitarbeitenden im grünen Büro um etwa 15 % wächst. Die Menschen sind in einer grünen Umgebung konzentrierter und sogar einfallsreicher und kreativer. Gerade in Bereichen, in denen Ideen und Gestaltung wichtig sind, haben Pflanzen eine sehr positive Wirkung.

Grafische Darstellung / Rendering:
Planung: HALLO ARBEIT
Büropflanzen als natürliche Zonierung

Große Zimmerpflanzen sind wunderbare Raumtrenner. Optisch sind sie sehr attraktiv und wirken zudem beruhigend. Hinzu kommt die tatsächliche Schalldämmung, wodurch sie tolle Zonierungselemente für Lounge Areas und Ruhezonen darstellen.

Pflanzen als Trennwand
Foto: HALLO ARBEIT
Grüner Schallschutz im Büro

Pflanzen mindern vor allem in Open Space Offices und klassischen Großraumbüros die Lärmbelastung, denn sie dämpfen den Schall erheblich. Besonders effektiv ist dies, wenn die Pflanzen gut verteilt im Raum stehen und recht groß sind.

Grafik: stilisierte Darstellung eines Megaphons in Gelb
Nichts mehr verpassen

News für mich

Vernetze Dich mit uns auf LinkedIn 
und abonniere unseren Newsletter

Top 10 der besten Pflanzen für das Büro

Nicht alle Pflanzen sind für jedes Büro gleichermaßen geeignet. Daher ist es immer gut einen Fachmann zurate zu ziehen, der bei der Ausstattung hilft. Die folgenden zehn grünen Lieblinge sind für viele Büros geeignet und sind zudem recht anspruchslos. Im Gegensatz zur verbreiteten Meinung ist der Kaktus überhaupt keine gute Büropflanze. Sein sparsamer Stoffwechsel trägt weder zur Befeuchtung noch zur Luftreinigung messbar bei. Kakteen benötigen außerdem viel Licht, um wirklich gut zu gedeihen, denn sie sind reine Wüstenpflanzen. 

Bogenhanf
Foto: Unsplash / severin-candrian
1. Bogenhanf

Der Bogenhanf, botanisch Sansevieria genannt, ist so hübsch wie anspruchslos. Zahlreiche Arten erlauben eine vielfältige Gestaltung. 

Beliebte Sansevieria-Sorten sind:

  • Gelb-grün gestreift oder gemustert wie Sansevieria zeylanica und laurentii,
  • mit stabförmigen Trieben als Sansevieria cylindrica und Mikado-Hanf 
  • oder mit breiten Blättern wie der dunkle Black Dragon und der grün-gelbe Golden Flame.

Sie alle machen im Büro eine tolle Figur und sind sehr unkompliziert. Nahezu die einzige Möglichkeit den Bogenhanf zu töten, ist es ihn zu ertränken. Er hat gerne trockene Füße und verträgt auch eine dunklere Ecke.
 

Glücksfeder
Foto: Unsplash / severin-candrian
2. Glücksfeder

Die Glücksfeder, Zamioculcas zamiifolia, hat federartige Triebe, die symmetrisch mit dunkelgrünen, dickfleischigen Blättern besetzt sind. Wie auch der Bogenhanf benötigt sie weder viel Licht noch Wasser, sondern überlebt auch in einer dunkleren Ecke. Gelegentliches Abstauben hilft dabei, dass die Photosynthese gut funktioniert und die Glücksfeder atmet.

Gummibaum
Foto: Unsplash / severin-candrian
3. Gummibaum

Der Gummibaum, auch Ficus elastica, ist eine der beliebtesten und ältesten typischen Büropflanzen. Das Kultobjekt der Mid-century modern Ära ist auch in Privathaushalten wieder sehr beliebt. Er wächst bis zu einer Höhe von drei Metern und ist daher das ideale Zonierungsobjekt. Der Ficus elastica hat es gerne halbschattig und mag kein direktes Sonnenlicht. Mäßig gießen und ab und zu die großen Blätter feucht abstauben, hält ihn lange schön. So atmet der grüne Kollege gut durch und reinigt fleißig die Luft. Reagiert ein Mitarbeitender mit Niesen und juckenden Augen ist jedoch vielleicht der Gummibaum schuld. Manche Menschen, vor allem Latexallergiker, regieren empfindlich auf ihn

Ficus Benjamini
Foto: Unsplash / severin-candrian
4. Ficus Benjamini

Der Ficus Benjamini, auch als Birkenfeige bekannt, ist ein ausgezeichneter Luftreiniger. Schnell und außerdem hoch wachsend macht er im Büro als Trennwand und Schallschlucker ebenfalls eine prima Figur. Allerdings ruft auch er mitunter Allergien hervor. Wie beim Gummibaum sind hier Latexallergiker besonders betroffen. Die einfarbigen Sorten sind etwas robuster als die buntblättrigen. Der Benjamini verträgt sogar trockene Heizungsluft. Passt ihm etwas nicht, wirft er aber Blätter ab. Sobald die Bedingungen wieder stimmen, erweist er sich erneut als dankbarer Kollege.

Einblatt
Foto: Unsplash / severin-candrian
5. Einblatt

Das Einblatt, Spathiphyllum, ist ein ausgezeichneter Luftreiniger und erfreut uns mit weißen Blüten. Das aus Brasilien stammende tropische Gewächs mag es eher hell, aber kein knalliges Sonnenlicht. Lieber ein paar Meter entfernt vom Fenster platzieren. Mäßigkeit ist die beste Beschreibung für die Pflege: mäßig gießen, mäßiges Sonnenlicht und mäßig warm. Im Winter gar nicht und im Sommer mäßig düngen. Braune Blätter sind ein Zeichen von zu trockener Luft oder es ist ein Sonnenbrand.

Papyrus
Foto: Adobe Stock / ohsuriya
6. Papyrus

Der echte Papyrus oder auch der falsche, das Zyperngras, eignen sich bestens als Büropflanze. Die beiden Sorten vertragen Sonnenlicht und Wärme sehr gut. Im Sommer fühlen sie sich auch draußen sehr wohl. Im Gegensatz zu vielen anderen Zimmerpflanzen mag der Papyrus sehr gerne im Nassen stehen. Staunässe verträgt er prima, aber trockene Füße liebt er nicht. Also einfach immer ordentlich nachtanken. Papyrus schluckt Schall sehr gut, befeuchtet die Luft und filtert Schadstoffe. Dieser Grünling ist ein echtes Bürowunder und ein dankbarer Bürokollege. 

Große Palmen
Foto: Unsplash / skyler-smith
7. Große Palmen

Palmen wie die Goldfrucht- oder Kentiapalme sind tolle Hingucker in großen Büros. Auch die pflegeleichte Yucca, die eigentlich gar keine Palme ist, macht sich bestens für Zonierung und als Dekoration. Palmen sind recht robust, vertragen aber keine allzu große Trockenheit. Große Kübel mit viel Substrat binden Feuchtigkeit lange und verhindern so das Austrocknen.

Aloe Vera
Foto: Unsplash / stephanie-harvey
8. Aloe Vera

Die Aloe verträgt als Pflanze aus heißen Regionen wie Südafrika sehr viel Licht und liebt einen Fensterplatz. Je dunkler sie steht, desto weniger Wasser benötigt sie. Nicht zu viel und niemals auf die Blätter gießen, denn dann fault die Aloe Vera schnell.

Schefflera
Foto: Adobe Stock / ohsuriya
9. Schefflera

Die Schefflera, auch Strahlen- oder Fingeraralie genannt, verträgt trockene Heizungsluft gut. Sie stirbt nicht sofort, wenn die Erde einmal austrocknet. Mit ihren handartig angeordneten Blättern ist sie sehr attraktiv und aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit ein angenehmer Bürogenosse.

Efeutute
Foto: Unsplash / severin-candrian
10. Efeutute

Wer eine schnell wachsende und völlig unkomplizierte Hängepflanze für Büroräume sucht, wählt die Efeutute. Botanisch heißt sie Epipremnum aureum. Ihre verschiedenen Ausführungen von einfarbig grün mit gelben Flecken oder weiß panaschiert sorgen für Abwechslung. Sie verträgt dunkle Ecken und Vernachlässigung. Nur zu üppige Bewässerung nimmt die Efeutute wirklich übel. Mehrere Pflanzen in Blumenampeln nebeneinander bilden einen wunderbareren Trennvorhang in Büroräumen.

Kunstpflanzen statt echtem Grün?

Stellen Kunstpflanzen eine Alternative zu echten Pflanzen im Büro dar? Wer bei unechten Grünpflanzen an gruselige Staubfänger denkt, kennt moderne hochwertige Exemplare nicht. Gute gemachte und wertige Modelle unterscheiden sich auf den ersten Blick von echten Grünlingen nicht mehr.

Besprechungsbereich mit Kunstrasen
Besprechungsbereich mit Kunstrasen. Foto: HALLO ARBEIT

Gute gemachte und wertige Kunstpflanzen unterscheiden sich auf den ersten Blick von echten Grünlingen nicht mehr.

Kunstpflanzen im Büro
Das künstliche Schilfgras am Arbeitsplatz gibt Sichtschutz. Foto: HALLO ARBEIT

Warum keine echten Zimmerpflanzen?

Echte Pflanzen sind Lebewesen, die bestimmte Bedingungen benötigen um zu gedeihen. Selbst die genügsamste Pflanze wie der Bogenhanf benötigt ein Minimum an Tageslicht. Pflanzenlampen unterstützen in dunklen Ecken, sind aber nicht in jedem Fall die optimale Lösung und ziehen Strom. Echte Pflanzen erfordern regelmäßige Pflege. Gibt es Mitarbeitende, die sich verantwortlich fühlen und regelmäßig kümmern oder leistet sich das Unternehmen sogar professionelle Dienste? Hier zeigen wir die Vor- und Nachteile von künstlichen und echten Pflanzen auf.

Kunstpflanzen vs. natürliches Grün

Jetzt mehr erfahren
Kunstpflanzen

+ Kaum Pflegebedarf (gelegentliches Abstauben)
+ Flexible, problemlose Einlagerung oder unkomplizierter Platzwechsel
+ Ideal für Messen und fensterlose Räume, wie Waschräume

- Keine Verbesserung der Raumluft
- Geringerer positiver seelischer Effekt bei unechten Pflanzen
- Oft höherer Preis, dafür einmalige Anschaffung

Echte Pflanzen

+ Wirken als Luftreiniger und -befeuchter
+ Großer positiver psychischer Effekt durch lebendige Pflanzen
+ Geringere Beschaffungskosten, aber Pflanzen gehen mitunter ein oder wachsen zu stark

- Regelmäßige Pflege notwendig, so auch Umtopfen, beschneiden und Schädlingsbekämpfung
- Gedeihen ist standortabhängig
- Je nach Pflanze verschiedene Lichtbedingungen, mitunter ist Spezialbeleuchtung notwendig

Smeeting von oben
Foto: HALLO ARBEIT

Outdoor-Begrünung für das Büro

Pflanzen am Fenster
Moderne Architektur in Kombination mit flächendeckenden Pflanzen. Foto: unsplash

Nicht nur im Büro verhelfen Pflanzen zu einem gesünderen Raumklima und entspanntem Arbeiten, sondern auch Außenbereiche profitieren. Grün gestaltete Eingangsbereiche, wie ein Urban Jungle im Atrium und bepflanzte Terrassen und Balkone heben das Wohlgefühl sehr.
Moderne Architekturprojekte wie der Commerzbank Tower Frankfurt und das Hochhaus One Manhattan Square in New York sind spannende Beispiele. Sie zeigen, wie urbane Räume und Natur erfolgreich korrespondieren. Sie sind begrünte Außenbereiche, die das pure Naturerlebnis inmitten eines Wolkenkratzers erfahrbar machen. Ob im privaten Wohnbereich oder im beruflichen Umfeld dienen diese grünen Oasen der Erholung. Zudem werden sie auch zum Arbeiten, für das Brainstorming und Konferenzen genutzt. 

Innovative Projekte wie ein gemeinsam angelegter und bewirtschafteter Kräutergarten stärken Firmenbindung und das kollegiale Miteinander.

Efeu am Fenster
Große Fenster die den Blick auf begrünte Außenflächen frei geben. Foto: unsplash

Grundsätzliche Tipps für Büropflanzen

Frau gießt Blumen
Foto: Adobe Stock / evgeniykleymenov
Pflanzen im Home Office
Ob Kunstpflanzen oder Natürliche. Grün hebt die Stimmung. Foto: HALLO ARBEIT

Welche Büropflanzen für ein Unternehmen richtig sind, hängt von einigen Faktoren ab:

•    Ist Pflege durch anwesende Mitarbeitende oder beauftragte PflanzenpflegerInnen regelmäßig möglich?
•    Wie sind Raumgröße und Lichtverhältnisse?
•    Wie ist es um das Raumklima bestellt? (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Zugluft)
•    Höhe des Budgets?
•    Für welche Branche sind die Pflanzen? (Kreativbereiche vertragen viel trendiges Grün)
•    Sind Allergien bekannt?

Viele Büropflanzen sterben eher an Überbewässerung als an Austrocknung. Aber außer wenigen Sorten wie dem Bogenhanf brauchen die grünen Kollegen mindestens einmal pro Woche Wasser. In einem Büro, das wochenlang nicht besetzt ist, sind mitunter Kunstpflanzen eine gute Lösung. Soweit echte Pflanzen nicht infrage kommen, stellen künstliche Exemplare eine dekorative Alternative dar.

Pflanzen gehören von Anfang an in die Büroplanung mit einbezogen, denn sie sind ein wichtiger Faktor. Ein Gesamtkonzept, das alle Faktoren zur Raumgestaltung berücksichtigt, bringt die richtige Lösung für ein produktives Arbeitsumfeld. Urban Jungle im Büro ist viel mehr als nur ein vorübergehender Trend. Die vermehrte Begrünung städtischer Innenräume ist nicht nur schön, sondern auch eine dringend notwendige Maßnahme. Unser Klima und auch das Betriebsklima in den Büroräumen danken uns die Begrünung mit Büropflanzen.
 

ZUSAMMENFASSUNG DER ARTIKEL

Accessoires

Grafische Darstellung / Rendering: Büroansicht mit Tischen, Trennwänden und Personen
Planung: HALLO ARBEIT
Grafische Darstellung / Rendering: Büroansicht mit Tischen, Trennwänden und Bildern.
Planung: HALLO ARBEIT
Klicke auf die runden Felder und erfahre mehr
Hallo Arbeit Expertin Dr. Alexandra Heinzelmann
Lass UNS GEMEINSAM ARBEIT NEU DEFINIEREN!

Unsere New Work Expertin Dr. Alexandra Heinzelmann gibt Dir einen Einblick in unsere Arbeit.
Jetzt Termin vereinbaren!

Das könnte Dich auch interessieren