Akustik Lärm und Schall bau­lich steuern

Ein akustisch optimiertes Büro
Ein akustisch optimiertes Büro

Schall ist einer der Einflüsse, die den Menschen am stärksten ablenken und stören. Durch stetig steigende Nutzungsintensitäten zählt er zu den großen Themen in Gewerbe-, Verwaltungs- und Wohngebäuden. Verschiedene bauliche Maßnahmen erlauben es jedoch, die Akustik zu steuern und den Schall im Gebäude wirksam zu mindern.

Auszug

Wie lässt sich die Akustik technisch beeinflussen?

Durch die Oberflächenbeschaffenheit und Elastizität von Bauteilen kann Schall aktiv gelenkt und reduziert werden.

Welche Möglichkeiten gibt es, Schallbelastungen baulich zu reduzieren?

Bewährte Konstruktionen zur Schallminderung sind schallschluckende Trockenbausysteme sowie lärmmindernde Wand- und Deckenbehänge.

Was sind Akustikbilder?

Akustikbilder sind ansprechend gestaltete, schallschluckende Elemente, die durch ihr Design Wände technisch und optisch aufwerten.

Besprechungsraum mit Akustikpaneel mit Pflanzenmotiv
Foto: HALLO ARBEIT
Stilisierte Darstellung eines Megaphons in Gelb

Nichts mehr verpassen News für mich

Vernetze Dich mit uns auf LinkedIn, Facebook oder Instagram 
und abonniere unseren Newsletter

Welche Bereiche umfasst Akustik am Bau?

Die Akustik befasst sich mit dem Schall, also physikalisch betrachtet mit im Raum schwingenden Wellen. Im Gegensatz zum baulichen Schallschutz, der die Übertragung durch die Bauteile in andere Räume oder Gebäude behandelt, spricht man von der Raumakustik. Sie bezieht sich auf den Schall innerhalb eines Raums oder Raumverbunds. Aus praktischer Sicht stehen dabei zwei sich wesentlich unterscheidende Aspekte im Fokus:

Großer Konzertsaal mit vielen Etagen, Sitzplätzen und Lichtern.
Foto: Unsplash / Radek Grzybowski

Effektive Schalllenkung

Wenn eine bestimmte Akustik erwünscht ist und nicht die Schallminderung im Vordergrund steht, kommt der Lenkung der Schallwellen eine besondere Bedeutung zu, beispielsweise in Konzerthäusern sowie Tagungs- oder Seminarräumen. Hier spielen vor allem schallreflektierende Wand- und Deckenoberflächen eine Rolle. Diese Eigenschaften werden sowohl durch glatte Oberflächen massiver Bauteile, wie etwa Beton, erzielt als auch durch typische Trockenbaubeplanungen aus Gipserwerkstoffen in flächiger Bekleidung. 

Wirksame Schallminderung

Der zweite bedeutende Themenkomplex ist die echte Schallminderung. Hier geht es vor allem darum, Luft- und Körperschall zu reduzieren. Maßgebliche Bewertungsgrundlage ist die DIN 4109, die den Mindestschallschutz definiert. Praktisch relevant ist heute allerdings in aller Regel der sogenannte erhöhte Schallschutz. Im Vordergrund stehen dabei nicht schalllenkende, sondern nahezu ausschließlich schallschluckende Materialien und Oberflächen. Die physikalischen Anforderungen an die einzelnen Materialien sind sehr komplex, so es eine große Spanne typischer Baustoffe gibt. Schallreduktion spielt in nahezu allen Arbeitsbereichen und zahllosen Gebäuden mit hoher Nutzer- oder Besucherfrequenz eine wichtige Rolle. Maßnahmen zur Schallminderung werden im Bausektor daher häufiger realisiert als solche zur Schalllenkung.

Weiße Wand mit Löchern für eine bessere Akustik
Foto: Adobe Stock / bigy9950
Collage aus Icons zum Thema Akustik
Foto: Adobe Stock / Eigens & motorama

Wie lässt sich die Akustik baulich beeinflussen?

Das Feld der Akustik und Schallminderung ist noch vergleichsweise neu und aufgrund steigender Ansprüche hochkomplex. Für gängige Anforderungen haben sich aber bereits verschiedene bauliche Maßnahmen und schalltechnisch wirksame Baustoffe etabliert:

Akustikdecke mit Lichtern in einem großen Raum
Foto: Adobe Stock / Antonio Gravante

Die Akustikdecke - der Klassiker unter den schallmindernden Maßnahmen

Als am wenigsten bespielte Raumoberfläche bietet sich die Decke mit ihrer großen wirksamen „Nutzfläche“ geradezu idealtypisch an, um den Raumschall als Akustikdecke zu mindern. Wegen der Kombinierbarkeit von Schallschutz und anderen Anforderungen, etwa Brandschutz, werden Trockenbausysteme besonders eingesetzt. Spezielle Schallschutzplatten auf Gipsbasis bieten eine später weiterhin frei gestaltbare Deckenfläche und erzielen in Abhängigkeit von System und Ausführung trotzdem eine Schallminderung von rund 15 Dezibel. Noch wirksamer sind akustische Deckensysteme mit alleinigem Fokus auf die Lärmminderung. Durch die gezielte Perforation wird die schallbrechende Oberfläche deutlich erhöht, was im Endergebnis eine signifikante Steigerung des Dämmmaßes bedeutet. Selbst filigrane Spanndecken in Leichtbauweise lassen sich mit einer geeigneten Bespannung heute durch modernste mikroperforierte Materialien schalltechnisch wirksam einsetzen, erreichen aber aufgrund der fehlenden Masse und Steifigkeit geringere Minderungsmaße vor allem im Bereich tieffrequenter Geräusche und in puncto Körperschall.

Akustik-Dämmung - unsichtbar, aber wirksam

Akustik-Dämmung findet sich in verschiedenen Bereichen wieder. Besonders weit verbreitet ist sie bei Fußbodenaufbauten. Hier kommt sie als Trittschalldämmung zum Einsatz und dient in erster Linie dazu, bei der Begehung des Bodens entstehende Trittgeräusche am Übergang in die Massivbauteile und damit an der Übertragung in angrenzende Räume und Nutzungseinheiten zu hindern. Unbedingte Voraussetzung: Der Dämmstoff muss statisch für den Bodenaufbau und die spätere Nutzlast unter Beibehaltung der Schallminderung geeignet sein. Hocheffiziente Trittschalldämmungen auf Kunststoff-Schaum-Basis erreichen Minderungsmaße von 30 Dezibel und mehr. Ist eine Akustik-Dämmung im Bodenaufbau nicht umsetzbar, kann die Akustikdecke im darunter liegenden Raum eine Lösung sein. Allerdings zeigt sich diese meist weniger effektiv, da der Schalleintritt in den Raum verhindert wird, jedoch nicht der Übergang vom Entstehungsort in das Deckenbauteil. Der Effekt der Flankenwirkung wird auf diesem Wege nicht unterbunden, so dass die echte Trittschalldämmung meist die wirksamere Lösung darstellt. 

Mann lässt sich im Büro auf einen roten Sitzsack fallen
Foto: Adobe Stock / KOTO
Mann spachtelt Löcher in einer Trockenbauwand zu.
Foto: Adobe Stock / Seventyfour

Akustik-Trockenbau - mit System zu weniger Lärm

Möglichkeiten für schallmindernde Maßnahmen bietet auch der Akustik-Trockenbau. Entweder als ergänzende Vorsatzschale mit ähnlichen Minderungsmaßen, wie sie Akustik-Decken erzielen, oder als eigenständige Trockenbauwände mit Schalldämmwerten ab 60 Dezibel aufwärts lassen sich mit geringem Platzbedarf akustisch hochwirksame Bauteile realisieren. Ausschlaggebend für den Erfolg der einzelnen Bauteile ist die Kombination aus schallwirksamen Belagsarten, geeigneten Dämmstoffen zur Unterdrückung von Resonanzwirkungen und der richtigen Einbausituation zur Minimierung der nachteiligen Flankenwirkung. Geprüft und zugelassen sind in sich abgestimmte Systemaufbauten, die von allen namhaften Trockenbauherstellern angeboten werden.

Schallreduzierende Ausstattung - flexibel und einfach veränderbar

Besprechungsraum mit Akustikpaneel an der Wand mit Waldmotiv
Foto: HALLO ARBEIT
Bedrucktes Akustikpaneel mit Steinmotiv an einer Wand mit Lampen.
Foto: HALLO ARBEIT

Akustikbilder sind eine bekannte Form von nachträglich einfach und flexibel hinzufügbaren Objekten zur Schallreduktion. Wie rein dekorative Bilder weisen sie ein ansprechendes Design auf und lassen auch individuelle Gestaltungen jederzeit zu. Damit kann man vor allem in Räumen mit intensiv bespielten Oberflächen Ausstattung und Bauphysik gut in Einklang bringen. Ein konkretes Schallminderungsmaß lässt sich jedoch durch die hohe Varianz in der wirksamen Fläche, des Standorts und der Relation zur Raumgröße kaum angeben. Darüber hinaus eignen sich solche Elemente zur Schallreduktion zur Luftschallminderung und damit zur Verbesserung der Akustik im Aufstellraum. Körperschall lässt sich dagegen mit Akustikbildern nicht reduzieren.

Akustik im Bauwesen - ein Blick in die Zukunft

Akustik und New Work

Akustische Lösungen sind integraler Bestandteil moderner Bürolandschaften und damit essenzielle für alle New Work Konzepte. Gerade Lösungen wie Open Space, Multispace oder Teambüro sind ohne eine gute Akustik nicht denkbar. Und damit fallen auch Ideen wie Desksharing und hybride Arbeitsmodelle flach. Auch von einem ergonomischen Arbeitsplatz kann keine Rede sein, wenn der Stressfaktoor Lärm den Alltag dominiert. Unternehmen sind also schon aus Gründe der Gesunderhaltung ihrer Angestellten gut beraten, sich mit dem Thema intensiv zu befassen und hier nicht den Rotstift anzusetzen. 

Frau sitzt entspannt auf einem Stuhl mit geschlossenen Augen.
Foto: Adobe Stock / fizkes
Digitaler Lautstärkeregler an einem Laptop.
Foto: Unsplash / Markus Spiske

Die klobigen Schallelemente vergangener Zeiten gehören in den allermeisten Fällen bereits der Vergangenheit an. Vorbei sind die Zeiten unansehnlicher Schaumstoffwürfel oder -tafeln unter der Zimmerdecke oder in Treppenhäusern und Fluren. Durch immer modernere Baustoffe gelingt es heute, Schallminderung unsichtbar umzusetzen. Da die technische Entwicklung stetig voranschreitet, darf getrost davon ausgegangen werden, dass die Raumakustik zukünftig noch besser und gleichzeitig optisch dezenter umgesetzt werden kann. Es ist außerdem anzunehmen, dass individuelle Konzepte durch immer modernere Planungstools zunehmen und die mitnichten optimale Standardlösung mit der Zeit verdrängen. 

Das könnte Dich auch interessieren