Raumkonzepte

Büroplanung: Moderne Raumkonzepte für den Arbeitsplatz

Planung von einem Sitzbereich mit Hockern
Rückzugsorte im Open Space Büro. Planung: HALLO ARBEIT
Draufsicht von einer Natur-Etage
Wohlfühlen im Büro. Planung: HALLO ARBEIT

Worauf kommt es bei der Büroplanung an? Was sind die Trends bei der Raumgestaltung von Büros? Begriffe wie „Open Space Office“, „Desksharing“, „Co-Working“ und „flexibler Arbeitsplatz“ stehen für den Übergang zum offenen Großraumbüro ohne feste Arbeitsplätze. Was steckt hinter diesen Bezeichnungen? Was ist praktikabel?
Oder suchst Du bereits nach einem ganz konkreten Raumtyp? Auf unserer Hauptseite Bürokonzepte findest Du alle Bürotypen aufgegliedert.

Hallo Arbeit Expertin Dr. Alexandra Heinzelmann
Lass UNS GEMEINSAM ARBEIT NEU DEFINIEREN!

Unsere New Work Expertin Dr. Alexandra Heinzelmann gibt Dir einen Einblick in unsere Arbeit.
Jetzt Termin vereinbaren!

Festes Büro oder flexibler Arbeitsplatz?

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Früher waren feste Arbeitszeiten und Arbeitsorte üblich und langjährige Mitarbeiterbindung normal. Heutzutage kämpfen Unternehmen mit hohen Personal-Fluktuationsraten und daraus resultierendem Wissensverlust. Ein durchaus häufiger Wechsel des Arbeitsplatzes gilt heutzutage als völlig normal. Flexibilität ist der eigenen Karriere, in Zeiten des stetigen Wandels, oftmals förderlicher als langjährige Firmentreue. Der Schlüssel ist: Räume müssen sich dieser Flexibilität anpassen. Der aktuelle Trend geht, aus vielfältigen Gründen, zum Open Space Büro ohne festen Arbeitsplatz über. Dies stellt andere Anforderungen an die Büroplanung und Raumaufteilung. Neue Raumkonzepte und Bedarfsermittlungen sind gefragt.

Planung flexibler Arbeitsplätze
Großraumbüro ohne feste Platzvergabe. Wenn die Tische auf Rolle sind, können sich Projektteams flexibel zusammenfinden. Planung: HALLO ARBEIT
Planung flexibler Arbeitsplätze mit Rollcontainern
Persönliche Dinge können in Caddys auf Rädern verstaut werden und morgens zum Schreibtisch mitgenommen werden. Planung: HALLO ARBEIT
Planung der Arbeitsplätze mit Handy-Inseln
Ein fester Arbeitsplatz mit hohen Containern die gleichzeitig Sichtschutz, Zonierung und Stauraum bieten. Planung: HALLO ARBEIT
Planung von einem Personen-Büro
Meeting Bereiche im Open Space Büro bieten sich für einen kurzen Projekt-Austausch an. Höhenverstellbare Tische ermöglichen Meetings im Stehen und Sitzen. Planung: HALLO ARBEIT
Planung einer Bürolösung in grün
Schallschluckende Trennwandsystem ermöglichen ungestörte Meetings. Planung: HALLO ARBEIT

Flexibilität statt Beständigkeit

Flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office Optionen statt permanenter Anwesenheitspflicht im Unternehmen verändern auch den Anspruch an das Büro. Neue, digitale Möglichkeiten machen unsere Arbeitswelt unabhängiger von einem örtlich gebundenen Arbeitsplatz. Projektbezogene Aufgaben führen zu wechselnden Teams und unterschiedlichen Ansprüchen an das Bürokonzept von heute. Benötigt die Aufgabe an einem Tag regen Austausch und Meetings, erfordert sie an einem anderen Tag stille Konzentrationsarbeit. All diese Aspekte, basierend auf individuellen Bedürfnissen, müssen heutztage in guten Planungen berücksichtigt werden. 

Effiziente Bürogestaltung 

Wie schafft der Arbeitgeber optimale Voraussetzungen für wechselnde Ansprüche? Wie sieht ein effektives Raumkonzept aus? Hinzu kommt, dass Büromieten und -unterhaltung teuer sind. Kaum ein Arbeitgeber ist bereit, häufig leerstehende Schreibtische zu finanzieren oder bei ansteigender Mitarbeitendenzahl direkt zu expandieren.

Anonymer Schreibtisch statt persönlichem Arbeitsplatz?

Moderne Laptops in Verbindung mit zentralen Servern ersetzen feste, individuelle Computerarbeitsplätze. Viele Bürotätigkeiten lassen sich von nahezu jedem Ort aus erledigen, wenn eine stabile Internetverbindung gegeben ist. Gerade in großen Städten mit hohen Mieten sind viele Unternehmen dazu übergangen Open Space Offices, also Großraumbüros, mit Desksharing anzubieten. Statt einen festen Arbeitsplatz permanent zu besetzen, wählt der Mitarbeitende seinen Schreibtisch täglich neu. Dies geschieht optimalerweise über eine Software, durch die Platzbuchungen unkompliziert erfolgen können. Diese ermöglichen zusätzlich eine tagesaktuelle Übersicht über An- und Abwesenheiten der Mitarbeitenden.

Zonen statt Zimmer

Die neuen Open Space Büros haben mit den Schreibzimmern vergangener Tage nicht mehr viel gemeinsam. "Zonen statt Zimmer" heißt die neue Devise. Neben Einzelarbeitsplätzen finden sich Schreibtischgruppierungen, abgeteilte Ruhezonen und Loungebereiche für Brainstorming und Erholungspausen. Meetingräume können auch spontan durch variable Stellwände entstehen.
 

Personen an Schreibtischen einer Open-Space Lösung
Bei einem flexiblen Arbeitsplatzkonzept, können sich Projektteams schnell zusammen finden.
Planung: HALLO ARBEIT
Personen in einem Großraumbüro
Planung: HALLO ARBEIT

Vorteile von optimal ausgestatteten Open Space Büros mit Desksharing:

  • effiziente Platzauslastung und somit Kostenreduzierung bei Miet-, Ausstattungs-, Reinigungs- und Energiekosten
  • flexible Anpassung an täglich wechselnde Aufgaben
  • Förderung von Kommunikation, Unternehmenskultur und sozialer Interaktion
  • kreative Bereicherung und Wissensübermittlung durch das Miteinander
  • fokussiertes Arbeiten aufgrund fehlender, privater Ausstattung
  • mehr Sauberkeit und Ordnung durch das tägliche Räumen des Arbeitsplatzes
  • flachere Hierarchien
  • Vermeidung der Entstehung von Neidern bei gleichwertigen Arbeitsplätzen
  • Anpassung an Projekte und akute Bedürfnisse durch flexible Raumgestaltung
     

Nachteile von schlecht ausgestatteten Open Space Büros mit Desksharing:

  • unpersönliche Arbeitsplätze mit geringerer Wohlfühlatmosphäre bei schlechter Gestaltung
  • Gerangel um die besten Plätze bei ungleicher Ausstattung
  • Ablenkung durch hohen Geräuschpegel und geschäftiges Umfeld bei mangelnder Akustik
  • erhöhte Ansteckungsgefahr mit Viruserkankungen durch geteilte Arbeitsmittel und Räume. Regelmäßiger Luftaustausch und gereinigte Schreibtische sind unabdingbar
  • das Suchen und Einrichten eines Arbeitsplatzes erfordert mehr Zeit ohne Verwendung eines Buchungssystems
  • Desk Sharing wird erschwert bei erforderlicher Verwendung vieler nicht digitaler Dokumente. Ein Digitalisierungsschritt müsste diesem Vorhaben vorgeschaltet werden
Grafische Darstellung / Rendering:
Desksharing. Planung: HALLO ARBEIT
Grafische Darstellung von einer Open Space-Lösung
Flexible Konzepte für Schreibtische. Planung: HALLO ARBEIT

In Zeiten von New Work sind flexible Einrichtungskonzepte zwingend erforderlich

Frau begrüßt ihre Kollegen in einem Großraumbüro
Rollcontainer. Planung: HALLO ARBEIT
Grafik: stilisierte Darstellung eines Megaphons in Gelb
Nichts mehr verpassen

News für mich

Vernetze Dich mit uns auf LinkedIn 
und abonniere unseren Newsletter

Draufsicht auf eine Planung von einem Großraumbüro
Zonierend im Großraumbüro. Planung: HALLO ARBEIT
Personen in einer grafischen Darstellung eine Büroplanung
Flexible Möbel. Planung: HALLO ARBEIT

Büroplanung: Flexible Möbel und Raumkonzepte für jeden Anspruch

Flexible Lösungen bieten den Vorteil, dass sie sich allen Anforderungen anpassen. Damit dies gut funktioniert ist eine ganz persönliche, auf die Anforderungen des Unternehmens abgestimmte Lösung notwendig. Eine professionelle und ganzheitlich betrachtete Büroplanung zahlt sich immer aus. Ob Bürostühle und Tische, die sich jedem Mitarbeiter einfach anpassen oder Raumtrenner, die sich leicht neu gruppieren lassen: Ein gutes Raumkonzept beinhaltet viele Möglichkeiten.

Open Space Büros - Akustisch optimiert - Funktioniert!

Viele Mitarbeitende haben Zweifel im Bezug auf Open Space Office Konzepte und Desksharing. Sie befürchten mangelnde Privatsphäre und akustische Belastungen. In diesem Fall können moderne Sichtschutz- sowie Akustikelemente in Form von Raumtrennern, Wand- und Deckenelementen Abhilfe schaffen. Bürobegrünung und akustisch wirksame Pflanzkästen begünstigen zusätzliche Wohlfühlatmosphäre. Bedenken, im Bezug auf schwindendes Employer Branding durch den Verlust des persönlichen Arbeitsplatzes, können durch Förderung der Unternehmenskultur entkräftet werden. Das soziale Miteinander und der Wissensaustausch wird auf offenen Flächen mehr gefördert, als wenn alternativ jeder Mitarbeitende nach dem Einstempeln in seinem Einzelbüro verschwindet und die Türen schließt. Transportable Kleinmöbel in Form von Rollcontainern oder Schubfächern und persönliche Spind-Schränke gehören zu einer smarten Büroplanung im Open Space Bereich dazu.

Gute Büroplanung spart auf Dauer Kosten

Ein smart ausgestattetes Büro spart auf Dauer unnötige Kosten. Flexible Möglichkeiten, die sich diversen Gegebenheiten und Projekten anpassen, fördern das Arbeitsklima, die Produktivität und ermögliches schnelles Reaktionsvermögen auf spontane, räumliche und personelle Entwicklungen.
HALLO ARBEIT kann bei der Bedarfsanalyse und der Umsetzung von modernen Bürokonzepten im New Work Style an all unseren Standorten behilflich sein.

Informier Dich auch über unsere weiteren Schwerpunkte:

Draufsicht der einzelnen Bereiche
Planen Sie von Beginn an auch zukünftige Entwicklungen mit ein. Planung: HALLO ARBEIT
Draufsicht eine Natur-Etage
Optimal sind flexible Konzepte die sich problemlos anpassen lassen. Planung: HALLO ARBEIT
Grüne Trennwand im Büro
Mit Trennwänden lassen sich große Räume wirkungsvoll zonieren. Planung: HALLO ARBEIT
Mann und Frau durch Schreibtisch abgetrennt
Bei Bedarf können sie leicht umgebaut und das Büro angepasst werden. Planung: HALLO ARBEIT
Team Besprechung in einem Gewächshaus mit Pflanzen
Akustisch abgeschirmte Bereiche im Open Space Büro (wie hier ein Gewächshaus) ermöglichen entspanntes Arbeiten. Planung: HALLO ARBEIT
Thumbnail vom Video/Interview mit Daniel Aßmann und Johanna DagenPlay

Das könnte Dich auch interessieren