Activity Based Working:
Arbeitsplätze, die sich
euren Bedürfnissen anpassen!

Pfeil zeigt nach unten

Jede Aufgabe erfordert die richtige Umgebung – genau das ermöglicht Activity Based Working. Statt fester Arbeitsplätze setzt dieses Konzept auf flexible Zonen, die je nach Tätigkeit genutzt werden können. So entsteht eine dynamische und effiziente Arbeitsumgebung, die sich an eure Bedürfnisse anpasst. Mehr Flexibilität, mehr Produktivität, mehr Zufriedenheit – seid ihr bereit für die Zukunft des Arbeitens?

Büro, in dem das Activity Based Working Konzept umgesetzt wird

Was ist Activity Based Working?

Flexibles Arbeiten,
angepasst an jede Aufgabe

Pfeil zeigt nach unten

Stellt euch vor, ihr könntet euren Arbeitsplatz je nach Aufgabe frei wählen - das ist die Idee hinter Activity Based Working (ABW). Dieses innovative Bürokonzept bietet Mitarbeitenden die Flexibilität, genau dort zu arbeiten, wo sie am produktivsten sein können. Ob konzentriertes Arbeiten in einem ruhigen Bereich, Brainstorming in einer Kreativzone oder Teammeeting in einer offenen Loungeecke: Activity Based Working ermöglicht es, den Arbeitsplatz optimal an die jeweilige Tätigkeit anzupassen.

Activity Based Working bringt frischen Wind in den Büroalltag und fördert produktives Arbeiten sowie Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Durch die Vielfalt an Arbeitsbereichen wird die Zusammenarbeit im Team gestärkt und die Kommunikation erleichtert. Dieses Konzept setzt den Menschen in den Vordergrund: Mitarbeitende können ihre Arbeitsumgebung nach ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben gestalten, was zu einer motivierenden Arbeitsatmosphäre führt.

Pausenbereich im Büro, der auch für Besprechungen verwendet werden kann

Gründe für Activity Based Working

So profitieren Mitarbeitende
und Unternehmen

Pfeil zeigt nach unten

Für Unternehmen bietet Activity Based Working große Vorteile. Besonders junge Arbeitnehmer wünschen sich eine Abkehr von starren Strukturen; sie legen Wert auf flexible, dynamische Arbeitsplätze und individuelle Freiheit. Activity Based Working bietet Unternehmen somit die Möglichkeit, sich als moderner, progressiver Arbeitgeber zu präsentieren und dadurch attraktiver auf potenzielle Mitarbeitende zu wirken. Auch Angestellte, die vermehrt im Homeoffice arbeiten, können wieder fürs Arbeiten vor Ort begeistert werden.

Dies sind die Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende:

1. Erhöhte Flexibilität und Agilität

Die Möglichkeit, den Arbeitsplatz den Aufgaben entsprechend zu wechseln, erhöht die Effizienz. Teams können agiler arbeiten, da es sich schnell an wechselnde Anforderungen und Projekte anpassen kann.

2. Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation

Dank offener Räume und gemeinsam genutzter Bereiche können Teams leichter zusammenarbeiten. Informelle Treffpunkte fördern Austausch und Vernetzung – Ideen werden geteilt und Probleme schneller gelöst.

3. Zufriedenheit = höhere Produktivität

Mitarbeitende bewegen sich dank dieses Konzepts mehr, kommunizieren besser miteinander und fühlen sich insgesamt wohler. Mitarbeitende sind zufriedener, wenn sie sich in einer Umgebung befinden, die ihre individuellen Arbeitsweisen und -phasen unterstützt. Dies wirkt sich auch auf die Arbeitsleistung aus.

4. Optimale Raumnutzung

Der Activity Based Workplace wird basierend auf verschiedenen Aktivitätsbereichen flexibel gestaltet. So entsteht eine dynamische und platzsparende Büroumgebung, die außerdem Kosten reduziert.

5. Förderung von Innovation und Kreativität

Durch flexible Arbeitsumgebungen, inspirierende Räume und den Fokus auf Ergebnisse statt Anwesenheit entstehen Synergieeffekte. Mitarbeitende unterschiedlicher Bereiche und Perspektiven arbeiten zusammen, wodurch so manch innovative Idee entsteht.

Multispace Büro mit verschiedenen zonierten Arbeitsplätzen

Die Basis für Activity Based Working: Das Multispace Büro

Vielseitiger Allrounder
für jede Bürosituation

Pfeil zeigt nach unten

Das Multispace Büro ist Voraussetzung für Activity Based Working: Es schafft die perfekte Umgebung für jede Tätigkeit. Es erfüllt die vielfältigen Anforderungen der modernen Arbeitswelt, indem es keine Einheitslösung bietet, sondern verschiedene Arbeitsbereiche kombiniert. Diese können je nach Bedarf genutzt werden – von offenen Kollaborationszonen über ruhige Rückzugsorte bis hin zu fokussierten Einzelbüros.

Solch eine flexible Bürolandschaft fördert nicht nur die Leistung, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Sie können den Arbeitsplatz wählen, der am besten zum aktuellen Projekt passt – für kreative Teamarbeit, konzentriertes Arbeiten oder informellen Austausch.

Unternehmen profitieren von einer effizienten Flächennutzung, einer dynamischen Unternehmenskultur und der Möglichkeit, hybride Arbeitsmodelle optimal zu unterstützen. So verbindet das Multispace Büro das Beste aus allen Arbeitswelten und schafft eine Umgebung, in der Innovation und Zusammenarbeit gedeihen.
 

Jetzt beraten lassen

Die wichtigsten Merkmale des Multispace Büros

Verschiedene Arbeitsbereiche sind ein Merkmal des Multispace Büros
Pfeil zeigt nach unten
Verschiedene Arbeitsbereiche: 

Ein Multispace Büro kombiniert Elemente unterschiedlicher Büroräume und -formen zu einer passenden Arbeitsumgebung. So finden sich die Vorteile von Einzel- und Teambüro sowie des Open Space Büros in diesem Raumkonzept wieder, um verschiedene Arbeitsphasen zu unterstützen.

Multispace Büros können dank ihrer vielfältigen Bereiche flexibel genutzt werden
Pfeil zeigt nach unten
Flexible Nutzung: 

Dank durchdachter Zonierung können Mitarbeiter je nach Bedarf innerhalb des Büros zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen wechseln. Der Raum wird optimal genutzt.

Das Multispace Büro lässt sich leicht an wechselnde Aktivitäten anpassen
Pfeil zeigt nach unten
Anpassungsfähigkeit:

Flexible Anpassung an aktuelle Aktivitäten, unterstützt durch mobile und wandelbare Möbel – im Multispace Büro sind neue Herausforderungen kein Hindernis.

Das Multi Space Büro bietet mehr als nur Schreibtischarbeitsplätze

Vorteile des Multispace Büros

Mehr Raum für Kreativität
und Produktivität

Pfeil zeigt nach unten

Das Multispace Büro bietet flexible Arbeitzonen für verschiedene Tätigkeiten, fördert Kreativität und Zusammenarbeit und steigert die Leistung.

So profitiert ihr von diesem Arbeitsplatzkonzept:

1. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Mitarbeitende können je nach Bedarf zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen wechseln. Kreative Teammeetings, fokussiertes Arbeiten, entspannte Pausen – diese Vielseitigkeit sorgt nicht nur für ein dynamisches Arbeitsumfeld, sondern steigert auch das Wohlbefinden und die Zufriedenheit im Team.
 

2. Produktiveres Arbeiten

Mehr als aneinandergereihte Schreibtische: Durch die Vielfalt an Arbeitsbereichen können Mitarbeiter genau den Ort wählen, der ihre aktuelle Aufgabe und Arbeitsweise am besten unterstützt. Dadurch wird die Arbeit effizienter und produktiver.

3. Förderung der Kommunikation und Zusammenarbeit

Der Austausch zwischen Teammitgliedern wird durch die offene und vielseitige Arbeitsumgebung gefördert. Spontane Meetings, kreative Brainstorming-Sessions und informelle Gespräche werden erleichtert, was zu einer stärkeren Teamdynamik und innovativen Ideen führt.

4. Optimale Raumnutzung

Die flexible Bürogestaltung ermöglicht die Integration verschiedener Arbeitsbereiche. Das bedeutet weniger ungenutzte Flächen und mehr Platz für produktive Aktivitäten.

5. Unterstützung von Kreativität und Innovation

Im Multispace Büro können Ideen frei fließen und neue Lösungsansätze entstehen. Die Umgebung fördert den kreativen Prozess und unterstützt innovative Denkweisen.

Grundriss eines Multi Space Büros

Macht den ersten Schritt in eine flexiblere Arbeitswelt! Lasst euch unverbindlich beraten - kostenlos und individuell.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Pfeil zeigt nach unten
Was ist der Ursprung von Activity Based Working?

Activity Based Working (ABW) wurde in den 1970er und 1980er Jahren von den amerikanischen Architekten Robert Luchetti und Phillip Stone entwickelt. Sie schufen mit ABW ein Konzept, bei dem starre Raumstrukturen von flexiblen Arbeitsplätzen abgelöst werden. Der niederländische Unternehmensberater Erik Veldhoen prägte den Begriff in den 1990er Jahren weiter, als er ABW als Konzept der Organisationsstruktur und Arbeitsorganisation konkretisierte.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung von Activity Based Working?

Die Umsetzung von ABW bringt auch Herausforderungen mit sich. Ein wesentlicher Punkt ist der Wandel der Unternehmenskultur, da sich die Mitarbeitenden an die neue Arbeitsweise gewöhnen müssen. Zudem wird eine gute IT-Infrastruktur benötigt, um flexibles Arbeiten zu ermöglichen. Auch die Raumplanung spielt eine wichtige Rolle, da die Arbeitsbereiche gut durchdacht sein müssen, um den unterschiedlichen Bedarfen gerecht zu werden.

Wie kann man Activity Based Working erfolgreich implementieren?

Mithilfe einer Bedarfsanalyse können Bedarfe der Arbeitnehmer festgestellt werden. Bevor die ganze Bürolandschaft umgestaltet wird, kann es helfen, mit kleinen Pilotprojekten zu starten, um erste Erfahrungen mit ABW zu sammeln. Regelmäßiges Feedback trägt dazu bei, die Auswirkungen der neuen Arbeitsumgebung zu ermitteln und sie kontinuierlich zu verbessern und anzupassen.

Wie wird ein Multispace Büro organisiert?

Ein Multispace Büro ist in verschiedene Zonen unterteilt, die unterschiedliche Arbeitsanforderungen unterstützen. Dazu gehören offene Arbeitsbereiche, ruhige Zonen für konzentriertes Arbeiten, flexible Meetingräume, kreativ gestaltete Kollaborationsräume und Pausenbereiche. Diese Zonen sind so gestaltet, dass Mitarbeitende bedarfsweise zwischen den Bereichen wechseln können.

Kann ein Multispace Büro auch für kleinere Unternehmen sinnvoll sein?

Ja! Es hilft, die vorhandene Fläche effizient zu nutzen und den Mitarbeitenden eine flexible Arbeitsplatzgestaltung zu bieten. Multispace Büros schaffen unterschiedliche Arbeitsräume, die auch in kleineren Büros sinnvoll und kostengünstig integriert werden können.

Ist ein Multispace Büro eine kostengünstige Lösung für Unternehmen?

Ein Multispace Büro kann eine kostengünstige Lösung sein, da es eine flexible Raumnutzung ermöglicht. Unternehmen müssen weniger Fläche für feste Arbeitsplätze vorhalten und können den verfügbaren Raum besser auslasten. Dies führt zu Einsparungen bei den Mietkosten und der Infrastruktur, während gleichzeitig ein modernes und attraktives Arbeitsumfeld geschaffen wird.

Was unterscheidet das Multispace Büro vom Open Space Büro?

Während das Open Space ein offenes Raumkonzept bietet, kombiniert das Multispace Büro verschiedene Büroarten wie Einzelbüros, Gruppenbüros und offene Arbeitsbereiche. Der Unterschied liegt vor allem darin, dass im Multispace die verschiedenen Bedarfe der Mitarbeitenden im Vordergrund stehen.

Wie wirkt sich die Unterteilung von Büroflächen auf die Gestaltungsmöglichkeiten aus?

Die Unterteilung größerer Büroflächen in kleinere Einheiten kann die gestalterischen Möglichkeiten einschränken. Eine gut durchdachte Raumplanung ist notwendig, um die Räume effizient zu nutzen, ohne das Gefühl von Enge oder Einschränkungen zu erzeugen. HALLO ARBEIT unterstützt euch gerne bei eurem Projekt.