Wohlfühlort Büro:
Balance zwischen
Funktionalität und Komfort
Ein Wohlfühlbüro schafft eine harmonische Balance zwischen Funktionalität und Komfort. Durch eine durchdachte Gestaltung und persönliche Akzente entsteht ein Arbeitsumfeld, in dem sich Mitarbeiter rundum wohlfühlen und motiviert sind. Hier erfahrt ihr, wie euer Büro zu einem Wohlfühlort wird, der Produktivität und Zufriedenheit gleichermaßen fördert.
Hier erfährst du alles über:

Verbessert die Akustik
Schallschutz im Büro
richtig umsetzen
Egal, wie funktional, anpassungsfähig oder schön ein Raum ist, die Akustik trägt entscheidend zu einem angenehmen und produktiven Arbeitsklima bei. Mit modernen Akustikpaneelen, effektiven Stellwänden oder Akustikmöbeln entstehen Ruheinseln im Büro. Dank vielseitiger Akustiklösungen schafft ihr die ideale Wohlfühlatmosphäre für konzentriertes Arbeiten, in der sich euer Team und eure Gäste wie zu Hause fühlen. Spezielle akustisch optimierte Elemente reduzieren den Nachhall im Raum und verbessern somit die Sprachqualität im Büro. Dies sind die wichtigsten Lösungen:
Offene Raumstrukturen stellen hohe Anforderungen an Akustik und Zonierung. Modulare Trennwandsysteme sind Sichtschutz, Raumteiler, Akustikpaneel und Pinnwand in einem. Die flexibel positionierbaren Elemente lassen sich schnell und einfach an jeden Bedarf anpassen und sorgen durch ihr Design für eine loungige Arbeitsatmosphäre und die richtige Akustik.
- Trennwände oder Akustikpaneele minimieren Schallübertragung.
- Teppiche, Vorhänge und Deckensegel dämpfen Nachhall.
- Polstermöbel und Regale mit Büchern oder Pflanzen absorbieren Schall.
- Strategische Platzierung: Lautstarke Bereiche (z. B. Drucker) von Arbeitsplätzen trennen.
- Technik: Akustikplatten oder schallabsorbierende Deckenmaterialien integrieren.
- Bereiche klar trennen: Gruppiere laute Zonen (z. B. Meetingräume, Gemeinschaftsflächen) von ruhigen Arbeitsbereichen.
- Schallpuffer schaffen: Nutze Raumtrenner, Pflanzenwände oder Regale als akustische Barrieren.
- Offene Flächen strukturieren: In Großraumbüros können Inseln mit Teppichen, Trennwänden oder Polstermöbeln Schall brechen und die Akustik verbessern.
- Abstände einhalten: Platziere Arbeitsplätze nicht direkt neben Lärmquellen wie Druckern oder Kaffeemaschinen.
- Reflexionsflächen reduzieren: Setze auf asymmetrische Anordnungen, um Schallreflexion zu minimieren.




Ergonomisch arbeiten
Gesundheit am
Arbeitsplatz fördern
Ein ergonomischer Arbeitsplatz fördert langfristig Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität durch durchdachte Gestaltung: Höhenverstellbare Schreibtische und individuell einstellbare Stühle ermöglichen komfortables Arbeiten in flexiblen Positionen. Monitore auf Augenhöhe sowie ergonomische Tastaturen und Mäuse reduzieren Belastungen für Nacken und Gelenke. Dynamik spielt eine zentrale Rolle: Regelmäßiger Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Bewegung hält den Körper aktiv und steigert die Energie. Eine Umgebung, die sich den Bedürfnissen anpasst, schafft optimale Voraussetzungen für konzentriertes und entspanntes Arbeiten.
- Drehstuhlhöhe: Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen, die Knie im 90°-Winkel.
- Tischhöhe: Die Unterarme liegen bei locker aufliegender Hand parallel zum Boden auf dem Schreibtisch, dies gilt für das Arbeiten im Stehen und im Sitzen.
- Monitor: Die Oberkante sollte auf Augenhöhe oder leicht darunter liegen und etwa eine Armlänge Abstand (50-70 cm) zu den Augen haben. Zur Vermeidung von Spiegelungen sollte der Bildschirm leicht nach unten geneigt sein.
- Tisch: Ideal ist ein elektromotorisch höhenverstellbarer Schreibtisch, so kann man ohne Probleme mehrmals täglich zwischen Stehen und Sitzen wechseln.
- Stuhl: Ein drehbarer Schreibtischstuhl mit einer beweglichen Sitzfläche und einer flexiblen Rückenlehne, dessen Gegendruck individuell eingestellt werden kann, sorgt für eine aktive Sitzhaltung.
- Steh-Sitzhilfe: Ein höhenverstellbarer Hocker mit beweglicher Sitzfläche bietet die Möglichkeit, sich im Stehen anzulehnen oder eine Sitzmöglichkeit für Besucher am Schreibtisch.
- Sorge für die richtige Einstellung von Tisch und Stuhl.
- Stehe einmal pro Stunde auf, streck Dich oder gehe ein paar Meter.
- Führe regelmäßig diese Übungen durch:
- Nackendehnung: Neige den Kopf langsam zur Seite, halte 10 Sekunden, dann zur anderen Seite.
- Schulterkreisen: Schultern in großen Kreisen vorwärts und rückwärts bewegen.
- Schau alle 20 Minuten für die Dauer von 20 Sekunden auf einen ca. 6 Meter entfernten Punkt. - Aktive Meetings: Halte Besprechungen im Stehen oder bei einem kurzen Spaziergang ab, dabei kommt man auf ganz neue Gedanken.
- Stelle Dir eine Wasserflasche auf den Tisch und trinke regelmäßig.
- Halte gesunde Snacks, wie Nüsse, Obst und Gemüse, griffbereit.
- Plane feste Pausenzeiten ein und suche Dir dafür einen anderen Ort als Deinen Schreibtisch.
- Sorge für ein gesundes und ausgewogenes Mittagsgericht, dann bleibt Dir die After-Lunch-Müdigkeit erspart.



Farbe im Büro
Wie das richtige Farbkonzept
eure Corporate Identity stärkt
Weiße Wände und grauer Teppich – dieser Standard dominiert noch in vielen Büros. Dabei wird das enorme Potenzial von Farben im Büro oft unterschätzt. Die richtige Farbgestaltung hat einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Produktivität.
Farben im Büro können beruhigen, aktivieren oder sogar inspirieren. Mit einem durchdachten Farbkonzept lässt sich nicht nur die Arbeitsatmosphäre positiv beeinflussen, sondern auch eure Corporate Identity stärken. Schließlich ist die Umgebung, in der wir arbeiten, ein entscheidender Ausdruck eurer Unternehmenskultur.
Ein Farbkonzept, das eure Corporate Identity aufgreift und konsequent umsetzt, stärkt nicht nur die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen, sondern hinterlässt auch einen bleibenden Eindruck bei Kundinnen und Partnerinnen.
Mit dem passenden Farbkonzept zum Wohlfühlbüro
So wirken Farben im Büro:
Diese Farbkombination bringt Wärme und Frische in den Büroraum. Beige sorgt für ein neutrales, beruhigendes Grundgefühl, das eine angenehme Basis schafft. Gelb steht für Optimismus und Energie und bringt eine aufhellende und anregende Wirkung in den Raum. Die Kombination aus dunklem Grün und Hellgrün vermittelt Balance und Naturverbundenheit: Dunkelgrün wirkt beruhigend und konzentrierend, während Hellgrün Frische und Lebendigkeit ausstrahlt. Gemeinsam fördern diese Farben im Büro ein produktives, aber dennoch entspannendes Arbeitsumfeld.
Diese Kombination steht für Eleganz und Klarheit. Greige, eine Mischung aus Grau und Beige, wirkt modern und zugleich warm und harmonisch. Blau vermittelt Ruhe, Vertrauen und Konzentration – ideal für fokussiertes Arbeiten. Die Wände in Betonoptik verleihen dem Raum eine moderne, industrielle Ästhetik, die gleichzeitig Struktur und Beständigkeit symbolisiert. Grau rundet das Gesamtbild ab, indem es Neutralität und Zeitlosigkeit ausstrahlt. Gemeinsam fördern diese Farben eine professionelle Atmosphäre, die zum Nachdenken und kreativen Arbeiten einlädt.
Diese Farbkombination vereint Harmonie und Dynamik. Olivgrün bringt eine bodenständige und beruhigende Wirkung, die die Natur in den Raum holt. Rot sorgt für Energie und einen kraftvollen Akzent, der Motivation und Leidenschaft fördert. Rosa wirkt sanft und inspirierend, es schafft eine warme, angenehme Atmosphäre. Salbei, ein gedämpftes Grün, rundet die Farbkombination ab und bringt Ausgeglichenheit und Frische in den Raum. Zusammen schaffen diese Farben im Büro eine harmonische Mischung aus Anregung und Entspannung – perfekt für kreative Bereiche im Büro.

Ideale Beleuchtung
Wie perfektes Licht
eure Arbeitswelt verändert
Licht ist nicht nur ein praktisches Element in unserer Arbeitsumgebung, sondern hat auch einen entscheidenden Einfluss auf unsere Produktivität, Kreativität und unser Wohlbefinden. Perfektes Licht kann den Unterschied zwischen einem hektischen Arbeitstag und einem inspirierenden, energiegeladenen Arbeitsumfeld ausmachen. Durch die richtige Beleuchtung werden Räume lebendiger, die Konzentration steigt, und die Motivation wird gefördert. Ob natürliches Licht, das durch große Fenster strömt, oder gezielte Akzentbeleuchtung – die Art und Weise, wie wir Licht nutzen, kann unsere Arbeitswelt erheblich verändern. Entdeckt, wie ihr mit durchdachter Lichtgestaltung nicht nur die Atmosphäre, sondern auch die Leistung eures Teams steigern könnt!
Umgebungslicht sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Raums und schafft eine angenehme Atmosphäre, die das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördert. Gut durchdachtes Umgebungslicht minimiert Schatten und Blendung, was die Konzentration und Produktivität steigert. Darüber hinaus unterstützt es die visuelle Ergonomie, indem es die Augen entlastet und die Stimmung hebt. Durch den Einsatz von warmen Lichttönen und dimmbaren Optionen kann die Lichtgestaltung an verschiedene Aktivitäten und Tageszeiten angepasst werden, sodass eine optimale Arbeitsumgebung entsteht.
Die richtige Arbeitsplatzbeleuchtung sorgt dafür, dass die Mitarbeitenden klar sehen und konzentriert arbeiten können, ohne ihre Augen zu überanstrengen. Optimale Arbeitsplatzbeleuchtung kombiniert direktes Licht, das spezifische Arbeitsbereiche ausleuchtet, mit indirektem Licht, das eine angenehme Raumatmosphäre schafft. Die Wahl von dimmbaren Lichtquellen und blendfreien Leuchten fördert nicht nur die individuelle Produktivität, sondern steigert auch das allgemeine Wohlbefinden. Durch den gezielten Einsatz von Licht können Ablenkungen minimiert und die Kreativität angeregt werden, sodass jeder Arbeitstag zum Erfolg wird.
Durch den gezielten Einsatz von Ambientelicht können unterschiedliche Zonen im Büro definiert werden, die die Kreativität anregen oder ruhige Rückzugsorte bieten. Warmes Licht reduziert Stress und fördert das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, während dimmbare Optionen Flexibilität bieten, um die Beleuchtung an verschiedene Arbeitsphasen anzupassen. Mit durchdachtem Ambientelicht wird jeder Arbeitsplatz zu einem Ort, der Wohlfühlen, Inspiration und Produktivität fördert.



So hat HALLO ARBEIT Partner Averes
eine moderne Arbeitswelt geschaffen,
die zum Wohlfühlen einlädt.
Vor Ort für euch
Büroeinrichtungsexperten,
die eure Vision umsetzen


HALLO ARBEIT Showroom auch in eurer Nähe:
Baden-Württemberg
Stuttgart
Göppingen
Heidenheim
Bayern
Höchstadt/Aisch
Altenstadt
Burgoberbach
Neuendettelsau
Augsburg
Taufkirchen
Kempten (Allgäu)
Brandenburg & Berlin
Berlin
Hessen
Gießen
Wiesbaden
Darmstadt
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen, Bremen
Ritterhude
Bremen
Lingen
Nordhorn
Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Warendorf
Rheda-Wiedenbrück
Unna
Menden
Herne
Wuppertal
Düsseldorf
Köln
Mönchengladbach
Aachen
Hamburg
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Luxemburg
Habt ihr noch Fragen?
Dann nimm jetzt Kontakt auf. Wir sind für ich Dich da.