Büroformen:
Entdeckt die besten
Büroformen für eure Teams
Die richtige Büroform ist entscheidend für Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Ob offene Bürolandschaften, flexible Coworking-Spaces oder klassische Einzelbüros – für jede Anforderung gibt es die richtige Büroform. Entdeckt hier, welche am besten zu eurem Unternehmen passt.
Hier erfährst du:
Einzelbüro
Raum für Rückzug
und Konzentration
Einzelbüros bieten Mitarbeitern einen privaten Bereich, der sich ideal für konzentriertes Arbeiten und individuelle Aufgaben eignet. Mitarbeiter können sich ungestört ihren Projekten widmen, ohne den Lärm und die Ablenkungen, die oft in offenen Bürostrukturen auftreten.
Einzelbüros eignen sich daher besonders für Aufgaben, die ein hohes Maß an Konzentration erfordern, wie z. B. Planungsaufgaben oder analytische Arbeiten.
Einzelbüro planen
Geeignet für:
- Ruhiges Arbeiten
- 1 Person
Vorteile eines Einzelbüros:
- Maximale Konzentration: Weniger Ablenkungen fördern produktives Arbeiten.
- Vertraulichkeit: Ideal für vertrauliche Gespräche und sensible Aufgaben.
- Individuelle Gestaltung: Das Einzelbüro kann nach persönlichen Vorlieben eingerichtet werden.
- Ruhe und Privatsphäre: Schafft eine ruhige Arbeitsumgebung, die Stress reduzieren kann.
Nachteile eines Einzelbüros:
- Isolation: Weniger spontane Interaktionen und Zusammenarbeit mit Kollegen.
- Platzbedarf: Einzelbüros benötigen mehr Raum, was die Kosten erhöhen kann.
- Kommunikationswege: Längere Wege für persönliche Absprachen können die Effizienz beeinträchtigen.
- Geringere Flexibilität: Weniger anpassungsfähig an wechselnde Arbeitsanforderungen.
Ergonomischer Schreibtischstuhl
Febrü Bionics
Elektromotorisch höhenverstellbarer Schreibtisch
Active 2.0
Modulares Regal
Base
- Ergonomischer Arbeitsplatz: Höhenverstellbarer Schreibtisch und bequemer Stuhl.
- Gute Beleuchtung: Tageslicht nutzen und blendfreie Lampen ergänzen.
- Stauraum einplanen: Schränke oder Regale für Ordnung.
- Akustik verbessern: Teppiche oder schalldämpfende Elemente.
- Persönliche Details: Pflanzen und Dekoration für Wohlfühlatmosphäre.
Team- oder Mehrpersonenbüro
Raum für Zusammenarbeit
und Teamgeist
Teambüros planen
Geeignet für:
- Austausch und dynamische Teamarbeit
- 2-6 Personen
Vorteile eines Teambüros:
- Fördert Zusammenarbeit: Direkter Austausch erleichtert Kommunikation und Teamgeist.
- Effiziente Ressourcennutzung: Gemeinsame Nutzung von Geräten und Infrastruktur.
- Flexibilität: Leicht an Projekte und wechselnde Teams anpassbar.
Nachteile eines Teambüros:
- Lärm und Ablenkung: Geräusche stören Konzentration und können stressen.
- Wenig Privatsphäre: Wenig Rückzugsraum und eingeschränkte Individualität.
Whiteboard und Stauraum
Multifunktionsmöbel
FlexRack
Hocker
Bobb
Modulares Sofa
Elements
- Zonierung: Bereiche für konzentriertes Arbeiten und Besprechungen trennen.
- Akustik: Schallabsorbierende Materialien nutzen.
- Flexible Möbel: Höhenverstellbare Tische und mobile Trennwände.
- Stauraum: Gemeinsame Ablageflächen einplanen.
- Mitarbeiterfeedback: Bedürfnisse der Mitarbeiter einbeziehen.
Teambüros sind darauf ausgelegt, die Zusammenarbeit und den Teamgeist zu fördern. Mehrere Mitarbeiter teilen sich einen gemeinsamen Raum, was die Kommunikation und den Austausch von Ideen erleichtert.
Teambüros sind besonders vorteilhaft für Projekte, die enges Teamwork und regelmäßige Abstimmungen erfordern, wie z. B. kreative Entwicklungsprozesse, Marketingkampagnen oder komplexe technische Projekte.
Kombibüro
Vielfältige
Arbeitsumgebung
Kombibüros verbinden die Vorteile von Zellenbüros und Großraumbüros, indem sie sowohl private Büros als auch gemeinschaftliche Flächen für Kommunikation bieten. Diese flexible Arbeitsumgebung ermöglicht eine ausgewogene Kombination aus Teamarbeit und individuellem, konzentriertem Arbeiten. Mitarbeiter profitieren von offenen Bereichen für kreative Zusammenarbeit sowie Rückzugsräumen für ungestörte Konzentration.
Diese Büroform eignet sich besonders für Unternehmen, die eine Balance zwischen Zusammenarbeit und eigenständigem Arbeiten anstreben und dabei eine moderne, anpassungsfähige Arbeitsstruktur bevorzugen.
Kombibüro planen
Geeignet für:
- Kleine und größere Teams (3-25 Arbeitsplätze)
- Konzentriertes Arbeiten und offene Kommunikation
Vorteile eines Kombibüros:
- Flexibilität: Kombination aus offenen Arbeitsbereichen und Rückzugszonen für unterschiedliche Arbeitsstile.
- Fördert Zusammenarbeit: Ermöglicht einfachen Austausch zwischen Kollegen.
- Effiziente Nutzung des Raums: Anpassbare Gestaltung für wechselnde Bedürfnisse.
- Fördert Kommunikation: Offenheit für spontane Gespräche und Ideen.
Nachteile eines Kombibüros:
- Lärm: Störungen durch laute Gespräche oder telefonierende Kollegen.
- Wenig Privatsphäre: Eingeschränkter Rückzugsraum für konzentriertes Arbeiten.
- Ablenkungen: Mehr potenzielle Ablenkungen durch offene Bereiche.
- Akustische Probleme: Mangelnde Schallabsorption kann die Produktivität beeinträchtigen.
Schaukel für
Besprechungen
Smeeting
Großer
Konferenztisch
Siena
Häuschen für Zonieren
und flexible Arbeitsplätze
Places Lodge
- Zonierung: Offene Arbeitsbereiche und Zellenbüros klar trennen, aber flexible Übergänge schaffen.
- Ergonomie: Ergonomische Möbel sind gesundheitsfördernd.
- Kommunikationsflächen: Zentrale Besprechungsräume fördern den Austausch.
- Akustik: Schalldämpfende Trennwände zwischen offenen und privaten Bereichen.
- Licht: Gute Beleuchtung für alle Zonen, mit flexiblen Lösungen.
- Flexibilität: Zellenbüros für Einzelarbeit oder kleinere Meetings nutzbar machen.
Großraumbüro
Effizienz und Teamarbeit
im offenen Raum
Großraumbüros fördern eine lebendige und interaktive Arbeitsatmosphäre. In diesen weitläufigen Büros arbeiten viele Mitarbeiter zusammen in einem großen, offenen Bereich an fest zugewiesenen Arbeitsplätzen. Dies erleichtert, ähnlich wie im Teambüro, den Ideenaustausch und die Teamarbeit.
Großraumbüros sind besonders vorteilhaft für Großunternehmen mit vielen Angestellten und großen Teams.
Großraumbüro planen
Geeignet für:
- Große Teams und Abteilungen
- ab 26 Personen
Vorteile eines Großraumbüros:
- Erleichterte Kommunikation: Offene Räume ermöglichen schnellen und unkomplizierten Austausch.
- Platz: Großraumbüros bieten Platz für viele Mitarbeiter.
- Kosteneffizienz: Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen können Kosten gesenkt werden.
- Förderung des Teamgeists: Gemeinsame Arbeitsbereiche stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Unternehmenskultur.
Nachteile eines Großraumbüros:
- Hoher Geräuschpegel: Viele Personen in einem Raum verursachen Lärm und Ablenkungen.
- Weniger Privatsphäre: Es gibt wenig Platz für vertrauliche Gespräche und ungestörtes Arbeiten.
- Stresspotenzial: Unterbrechungen und fehlende Rückzugsorte können den Stresspegel erhöhen.
- Individuelle Bedürfnisse: Unterschiedliche Arbeitsstile und Anforderungen können schwerer zu berücksichtigen sein.
Akustische
Sichtschutzwand
Silent
Raum-in-Raum-System
Rooms
Stauraum und Sichtschutz in einem
Hochcontainer
- Ergonomische Arbeitsplätze: Höhenverstellbare Schreibtische und bequeme Stühle.
- Gute Beleuchtung: Tageslicht nutzen und blendfreie Lampen ergänzen.
- Stauraum einplanen: Schränke oder Regale sorgen für Ordnung.
- Akustik verbessern: Teppiche oder akustisch wirksame Elemente.
- Raumtrenner: Sie schaffen mehr Privatsphäre und reduzieren Lärm.
Open Space Büro
Vielfältige
Arbeitsbereiche
Open Space Büros stellen die moderne Variante des Großraumbüros dar. Sie bieten ebenfalls offene Bereiche, verfügen aber über flexible Arbeitsplätze und sind verschiedenen Arbeitsphasen entsprechend zoniert. Im Open Space Büro finden sich Arbeitsbereiche, Loungeecken, Pausenbereiche und Ruhezonen. Oft befindet sich auch der Empfangsbereich in dieser Büroform. Ein gut geplantes Open Space Büro kann die Zusammenarbeit fördern, die Kommunikation verbessern und eine flexible Arbeitsumgebung bieten.
Open Space Büros sind vorteilhaft für Unternehmen, die auf flexible und agile Arbeitsweisen setzen.
Open Space Büro planen
Geeignet für:
- Flächen > 400 m² (ab 26 Arbeitsplätze)
- Wechselnde Teamgrößen mit verschiedenen Arbeitsstilen
Vorteile
eines Open Space Büros mit verschiedenen Bereichen:
- Flexibilität: Zonen für konzentriertes Arbeiten, Teamarbeit und Besprechungen.
- Fördert Zusammenarbeit: Erleichtert Kommunikation und Austausch.
- Vielfältige Nutzung: Anpassbar an verschiedene Arbeitsphasen.
- Kreativität: Offene Bereiche fördern Ideen und Innovation.
- Individuelle Anpassung: Mitarbeiter können zwischen Zonen wechseln.
Nachteile
eines Open Space Büros mit verschiedenen Bereichen:
- Lärm: Störungen durch Geräusche in offenen Bereichen.
- Wenig Privatsphäre: Eingeschränkte Rückzugsmöglichkeiten.
- Ablenkungen: Häufige Unterbrechungen durch Kollegen.
- Eingeschränkte Rückzugsorte: Wenig ungestörte Arbeitsbereiche.
Sitzgruppe
Places
Loungebank
Cosy low
Akustikelemente
Screen
- Zonierung: Schaffe Bereiche für konzentriertes Arbeiten, Teamarbeit und informelle Besprechungen.
- Akustik: Nutze schalldämmende Materialien und Trennwände, um Lärm zu minimieren.
- Flexible Möbel: Verwende mobile Möbel, die je nach Bedarf umgestellt werden können.
- Ergonomie: Biete ergonomische Arbeitsplätze für Komfort und Gesundheit.
- Beleuchtung: Sorge für gute Beleuchtung, insbesondere mit natürlichem Licht und blendfreier Beleuchtung.
- Stauraum: Plane ausreichend Stauraum und Ablageflächen, um Ordnung zu halten.
- Pausenbereiche: Integriere Entspannungszonen für kurze Pausen und informelle Gespräche.