Umzug in ein neues Büro -
steht bei euch eine
Veränderung an?
Der Umzug in ein neues Büro bietet die Chance, Neues zu gestalten: Nutzt die Gelegenheit zur Neustrukturierung und begeistert euer Team für die Arbeit im Büro. So entsteht ein moderner Arbeitsort, der Motivation und Produktivität fördert.
Wo steht ihr gerade?

Umzug
Steht der Wechsel in ein
neues Bürogebäude an?
Ein neuer Standort bietet die Gelegenheit, Arbeitsabläufe mit passender Büroausstattung zu optimieren. Er bringt aber auch die Herausforderung mit sich, die neue Raumaufteilung mit den Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Büroplanung mit HALLO ARBEIT stellt sicher, dass ihr das Beste aus euren neuen Räumlichkeiten herausholen könnt.
Wichtige Schritte:
Bei einem anstehenden Büroumzug beginnen wir mit der Bedarfsanalyse: Wie viel Platz ist im neuen Büro, wie ist es aufgeteilt, wie viele stationäre Arbeitsplätze wird es geben? Welche Ausstattung und Büromöbel werden benötigt und welche Arbeitsbereiche soll es geben? Wir sorgen dafür, dass sich jeder von euch mit den anstehenden Veränderungen wohlfühlt.
Wir definieren mit euch eure Arbeitsbereiche und sorgen dafür, dass der verfügbare Platz effizient genutzt wird. Orte für Kommunikation und Meetings sowie für Rückzug und konzentriertes Arbeiten sollten gleichermaßen berücksichtigt werden. Eine ausgewogene Kombination aus offenen und geschlossenen Bereichen eignet sich für alle Arbeitsabläufe im Büro.
Jedes Gebäude bringt andere akustische Herausforderungen mit sich. Vor allem bei offenen Flächen sind eine gute Akustik und Privatsphäre wichtig, damit ihr effizient arbeiten könnt. Wir denken diese Aspekte für eure neuen Büroräume mit, damit sich jeder Mitarbeitende wohlfühlt.
Welche Atmosphäre wollt ihr in euren neuen Räumlichkeiten erzeugen? Hier müssen die Gegebenheiten bedacht werden, um eure Unternehmensidentität und die Optik des Büros in Einklang gebracht werden. Wir erzeugen mit einem durchdachten Bürodesign eine harmonische Arbeitsumgebung, in der alles zusammenpasst.
Besonders wichtig beim Umzug ist die Erfassung des Bestandsmobiliars: Was soll mit ins neue Bürogebäude, was wird noch gebraucht und welche Möbel sollen ersetzt werden? Wir integrieren eure vorhandenen Möbel und ergänzen diese nahtlos mit passenden neuen Möbelstücken. Dadurch kreieren wir eine einheitliche und ansprechende Arbeitsumgebung, die sowohl ästhetisch als auch praktisch überzeugt.

Umzug planen
So gelingt der Büroumzug

1. Ausgangssituation
Die derzeitige Fläche des Büros ist zu klein und entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen, weshalb ein Umzug in ein neues Gebäude mit offener Bürogestaltung ansteht. Doch die Umzugspläne stoßen bei den Mitarbeitenden auf wenig Begeisterung.
2. Beratungsphase
Bei Bedarf führen wir vor Ort Mitarbeiterbefragungen durch, um ein maßgeschneidertes Bürokonzept zu entwickeln, in dem sich die Mitarbeitenden wohlfühlen und das ihren Anforderungen gerecht wird.

3. Realisierungsphase
Unsere Innenarchitekt:innen setzen das entwickelte Konzept unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Mitarbeitenden in eine detaillierte Raumplanung um. Bestehende Möbel werden in die Planung integriert und bei Bedarf ergänzt. Neue Möbelstücke, die zur bestehenden Einrichtung passen, werden individuell produziert und direkt vor Ort montiert – ein Rundum-Service, der alles abdeckt.
Tipps für den Umzug
Stressfrei ins neue Büro
1
Beratungsangebot für jede Unternehmensgröße
2
Bedarfsanalyse und professionelle Büroplanung
3
Langlebige und durchdachte Möbel
4
Lieferung und Montage bei euch vor Ort
Der Umzug in ein neues Büro kann eine aufregende, aber auch herausfordernde Aufgabe sein. Es braucht eine gute Planung und Organisation, damit alles reibungslos verläuft und ihr schnell wieder in den Arbeitsmodus kommt. Hier sind ein paar Tipps für einen stressfreien Büroumzug:
Beginnt frühzeitig mit der Planung des Umzugs. Erstellt eine detaillierte Checkliste, um sicherzustellen, dass nichts vergessen wird. Dazu gehört das Festlegen eines Zeitplans, die die Koordination von Aufgaben und die Zuweisung der jeweils Verantwortlichen. Auch die Beauftragung externer Dienstleister wie Umzugsunternehmen und Handwerker sollte möglichst früh erfolgen, damit es nicht zu Verzögerungen kommt. Ein gut strukturierter Zeitplan hilft euch dabei, den Überblick zu behalten und wichtige Meilensteine rechtzeitig zu erreichen.
Ein Büroumzug bringt viele Kosten mit sich: Beauftragung einer Umzugsfirma, Kauf neuer Möbel, Renovierungsarbeiten. Bedenkt auch Kosten für Verpackungsmaterial wie Umzugskartons, Transportversicherung und eventuelle Zusatzkosten für die IT-Umstellung. Mit einer genauen Aufstellung sämtlicher Umzugskosten behaltet ihr den Überblick.
Haltet eure Mitarbeitenden über alle Schritte des Umzug auf dem Laufenden. Regelmäßige Meetings oder Updates in Form von Info-E-Mails sorgen dafür, dass die Belegschaft up to date bleibt und sich auf den Umzug vorbereiten kann.
Stellt sicher, dass relevante Technik in den neuen Räumlichkeiten rechtzeitig eingerichtet wird. Dazu gehört die Installation von Computern, Telefonen und Internetverbindungen. So könnt ihr schnellstmöglich am neuen Standort arbeiten.
Ob Schreibtische, technische Geräte oder andere Gegenstände: Plant die Einrichtung der neuen Büroräume sorgfältig. Welche Möbel und Ausstattung werden benötigt, wo sollen sie platziert werden? HALLO ARBEIT plant euer Büro professionell - immer im Einklang mit den Bedürfnissen der Mitarbeitenden und der optimalen Flächennutzung.
HALLO ARBEIT unterstützt euch bei eurem Büroumzug. Mit professioneller Büroplanung und modernen Möbeln verwandeln wir euer Büro in eine inspirierende Arbeitswelt. Lieferung und Aufbau inklusive!

So gehen wir vor:

Beraten
Wie könnt ihr die Zusammenarbeit verbessern und das volle Potenzial eures Teams entfalten?
In unseren Workshops erarbeiten wir gemeinsam, wie ihr effektiver zusammenarbeiten könnt. Wir finden heraus, welche Strukturen und Abläufe zu eurem Team passen, um eure Arbeitswelt optimal zu gestalten.

Planen
Ihr wünscht euch ein Büro, in dem produktive Zusammenarbeit gelingt?
Unsere erfahrenen Interior Designer verwandeln eure Ideen in maßgeschneiderte Raumkonzepte. Mit durchdachter Planung schaffen wir ein Umfeld, das Zusammenarbeit fördert. Dank 3D-Visualisierungen könnt ihr euch schon früh ein Bild von der zukünftigen Büroeinrichtung machen.

Einrichten
Sucht ihr nach langlebigen, hochwertigen Möbeln für eine gesunde Büroeinrichtung?
Durchdachte Möbel, die Funktionalität und Qualität vereinen, sind die ideale Lösung für ein dauerhaft gesundes Arbeitsumfeld. Mit langlebigen Materialien schafft ihr eine nachhaltige Büroeinrichtung, die Komfort und Wohlbefinden langfristig unterstützt.
Erfahre mehr über Mitarbeiterbeteiligung und erhalte hilfreiche Tipps in unserem kostenfreien Whitepaper „Durch Mitarbeiterbeteiligung zum smarten Büro“.
So hat HALLO ARBEIT Partner Averes eine
ehemalige Familienvilla in moderne
Büroräume umgestaltet
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Ein unterbrechungsfreier Betrieb lässt sich durch eine detaillierte Umzugsplanung und präzise Zeitabschnitte sichern. Indem kritische Prozesse identifiziert und auf Übergangslösungen wie Homeoffice oder dezentrale Arbeitsplätze umgestellt werden, können Störungen minimiert werden. Zudem sorgt eine enge Abstimmung mit allen beteiligten Dienstleistern dafür, dass der Büroumzug in Phasen erfolgt, sodass der laufende Geschäftsverkehr stets überbrückt wird.
Beim Büroumzug müssen alle relevanten Genehmigungen und behördlichen Vorgaben von Beginn an berücksichtigt werden. Dazu zählen unter anderem die Aktualisierung von Adress- und Steuerdaten, das Prüfen von Verträgen mit Dienstleistern sowie das Einhalten lokaler Bau- oder Nutzungsauflagen, sofern bauliche Veränderungen beabsichtigt sind. Ein strukturierter Ansatz mit rechtlicher Beratung minimiert das Risiko von Komplikationen.
Die kosteneffiziente Gestaltung des Büroumzugs beginnt mit einer detaillierten Budgetplanung und dem Vergleich diverser Angebote, z. B. Umzugsunternehmen. Eine sorgfältige Koordination aller Umzugsaktivitäten hilft dabei, Ressourcen optimal zu nutzen und Ausgaben zu minimieren. Durch frühzeitiges Planen und die Nutzung staatlicher Förderprogramme können unnötige Kosten vermieden und der finanzielle Rahmen eingehalten werden.
Eine frühzeitige und transparente Kommunikation über den Firmenumzug ist der Schlüssel: Die Arbeitnehmer sollten bereits in der Planungsphase informiert und aktiv eingebunden werden, z. B. durch regelmäßige Updates und Workshops. So können Fragen, Bedenken und individuelle Wünsche aufgenommen werden. Das hilft nicht nur dabei, Unsicherheiten zu reduzieren, sondern stärkt auch das Gefühl der Mitgestaltung. Ein klar strukturierter Informationsfluss und offene Dialoge sorgen dafür, dass sich alle Beteiligten im Wandel unterstützt fühlen und den Umzug als Chance annehmen können.
