New Work.
New Ro­les.
Old Of­fice?

New Work Büro
Grüner Loungebereich in einer Planung für Open Office
Loungebereich für spontane Besprechungen. Planung: HALLO ARBEIT

Um offen und kreativ zu sein, brauchen wir einen Arbeitsort mit hoher Aufenthaltsqualität.

Telefonbox in einem Open Space-Büro
Abgeschirmte Bereiche für entspannte Telefonate. Planung: HALLO ARBEIT

Die Pandemie hat für unsere Arbeitsstrukturen und -prozesse einen enormen Entwicklungsschub bewirkt, jedoch auch neue Fragen aufgeworfen: Welche Fähigkeiten brauchst Du in Zukunft und wo kannst Du diese am besten entfalten? Mobiles Arbeiten, Homeoffice, im Büro oder hybride Formen - die Wahl des passenden Arbeitsortes bestimmt maßgeblich die Produktivität und die Motivation der Mitarbeitenden. Die richtige Lösung hängt von Deiner Aufgabe ab und wie diese am besten von Dir für Dein Unternehmen umsetzbar ist.

New Work

Warum brauchen wir New Work? Dank der Digitalisierung ist es möglich, gemeinsam von jedem Ort global zusammenzuarbeiten. Das traditionelle Büro, wie wir es kennen, tritt dabei immer mehr in den Hintergrund. Der Arbeitsort sollte je nach Aufgabe und Anforderung gewählt werden können. Denn wer gedanklich flexibel sein muss, darf räumlich nicht gebunden sein. Die technologischen Möglichkeiten unserer Zeit erlauben uns Fachwissen für alle digitalvernetzten KollegInnen online abzuspeichern und zu jeder Zeit abzurufen. Zudem können wir von jedem Ort mit allen ExpertInnen kommunizieren und uns vernetzen. Auch die junge Generation fordert eine offene Form der Zusammenarbeit.

Um dem Anspruch des schnellen Wandels gerecht zu werden, brauchen wir fortlaufende Changeprozesse. Dies verlangt eine hohe Veränderungsbereitschaft jedes Einzelnen. Kernkompetenzen für das New Normal sind somit die Fähigkeit sich weiterzuentwickeln und sich auf neue Anforderungen einzustellen.

Optimale Raumlösungen ermöglichen Innovationen, schnelle Übergaben, geringe Rüstzeiten, zügigen Austausch, damit flexibel auf aktuelle Anforderungen von Projekten reagiert werden kann. Um offen und kreativ zu sein, brauchen wir einen Arbeitsort mit hoher Aufenthaltsqualität die viel Beweglichkeit und flexible Zusammenarbeit ermöglichen. Wir alle sind durch das digitalisierte Arbeiten gefordert, nicht nur neue Skills und Methoden, sondern vor allem ein neues Mindset zu entwickeln. Für viele Unternehmen ein wahrer Kraftakt.

New Ro­les.

Ein lebendiges und gleichberechtigtes Miteinander steht im Vordergrund. Die gemeinsamen Ziele verbinden die FachexpertInnen und lassen sie auch große Aufgaben in selbstorganisierten Teams meistern. Dabei werden wesentliche Entscheidungen selbstverantwortet im Konsens getroffen.  

New Roles bedeutet weg von hierarchischen Strukturen. Führungskräfte sind eher als Coach zu verstehen. Sie moderieren und begleiten die unterschiedlichen Teams und unterstützen bei Herausforderungen. Dabei haben sie einen erheblichen Mehraufwand an interner und externer Kommunikation. Produkt und Ergebnis stehen für alle Beteiligten des Teams im Vordergrund.

Von Vorteil ist es dabei seine Teammitglieder gut zu kennen und für jeden die passende Rolle zu finden, damit Herausforderungen und Fähigkeiten optimal zusammenspielen. Um agil zu arbeiten ist ein autonomes Handeln der Teams erforderlich.

Entscheidungsbereitschaft ist dabei sehr wichtig. Ist diese nicht vorhanden, sollte sie entsprechend geschult werden. Überforderung führt zu Stress und dieser wiederum führt zu Fehlern und Zeitverzögerung auf Kosten der Kundenzufriedenheit. Je klarer und transparenter die Rollenaufteilung ist, um so einfacher und effektiver die Zusammenarbeit.

Old Of­fice?

All das birgt Stolperfallen und in vielen Fällen sind klassische Bürostrukturen für eine dynamische Zusammenarbeit hinderlich. Feste Arbeitsplätze die in Zeiten von Home Office leer stehen wirken sich negativ auf das Raumgefühl aus.

Für eine dynamische Zusammenarbeit brauchen wir Zonen für direkte Begegnungen und Onlinemeetings, akustisch abgeschirmte Bereiche und Wohlfühlzonen, Kreativräume und Inspirationsflächen sowie Möbel, die neue Kollaborationsformen ermöglichen. Damit Unternehmenskultur stattfinden kann und ein WIR-Gefühl entsteht, brauchen wir mehr Begegnungsstätten mit hoher Aufenthaltsqualität. Denn Innovation findet in der Gemeinschaft statt und sollte Spaß machen. Flexible Raumlösungen, die Du je nach Bedarf umgestalten kannst, zahlen maßgeblich auf Deine Umsetzungsgeschwindigkeit, Mitarbeitendenzufriedenheit und dein Unternehmenserfolg ein. Der gestiegene Bedarf an Kommunikation und Austausch braucht sehr gut gestaltete Räume, damit den Mitarbeitenden Wertschätzung, Sicherheit und der passende Rahmen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entgegengebracht werden kann.

 

Planung mit Soul Family und einer Bar
Stilisierte Darstellung eines Megaphons in Gelb

Nichts mehr verpassen News für mich

Vernetze Dich mit uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram 
und abonniere unseren Newsletter

New Work-Büro mit Rutsche
Junges Büro das sich bei Bedarf umbauen lässt. Planung: HALLO ARBEIT
Vier Kollegen sitzen in einer Besprechungsecke
Person geht durch ein offenes Büro

Das könnte Dich auch interessieren