FAQ
Frequently Asked Questions
Willkommen auf unserer FAQ-Seite! Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um unser Angebot, unsere Services und alles, was ihr wissen müsst. Solltet ihr hier keine Antwort auf eure Frage finden, kontaktiert uns gerne direkt.
Hier erfährst du alles über:
- Was bedeutet Change Management?
- Was ist Employer Branding?
- Was bedeutet Hot Desking?
- Was ist ein Smartes Büro?
- Was ist die Desksharing-Quote bzw. Desksharing-Ratio?
- Was ist ein reversibles Büro?
- Was bedeutet Coworking?
- Was ist ein EMHV-Tisch?
- Wie richte ich meinen Arbeitsplatz ergonomisch ein?
- Was ist eine Homezone?
- Was ist New Work?
- Was ist ein nonterritoriales Büro?
- Was ist ein Workcafé?
Was bedeutet Change Management?
Change Management, auch Veränderungsmanagement genannt, umfasst alle Maßnahmen und Aktivitäten, die notwendig sind, um Veränderungen in einer Organisation erfolgreich umzusetzen. Dies kann die Anpassung von Strukturen, Prozessen, Strategien oder Verhaltensweisen umfassen. Ziel ist es, das Unternehmen an neue Rahmenbedingungen anzupassen und dabei sicherzustellen, dass Veränderungen effizient durchgeführt werden. HALLO ARBEIT unterstützt euch bei euren Veränderungen.
Was ist Employer Branding?
Employer Branding ist die strategische Ausrichtung eines Unternehmens, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Das Ziel ist es, das Unternehmen sowohl für aktuelle Mitarbeiter als auch für potenzielle Bewerber attraktiv zu machen. Dies wird durch die gezielte Kommunikation der Unternehmenswerte, der Unternehmenskultur und der Vorteile, die das Unternehmen bietet, erreicht. Ein modernes Bürokonzept unterstützt diese Ziele.
Was bedeutet Hot Desking?
Hot Desking ist ein Arbeitsplatzkonzept, bei dem Mitarbeiter keinen festen Schreibtisch haben. Stattdessen nutzen sie je nach Bedarf einen freien Platz im Büro. Dieses flexible Modell fördert die Zusammenarbeit und kann helfen, Büroflächen effizienter zu nutzen. Im Gegensatz dazu steht das Desksharing, bei dem sich mehrere Mitarbeiter einen festen Schreibtisch teilen, oft in einem rotierenden System. Während beim Hot Desking jeder verfügbare Platz genutzt werden kann, haben die Mitarbeiter beim Desksharing spezifische Schreibtische, die sie sich zeitlich abgestimmt teilen.
![Verschiedene Bereiche für Besprechungen](/fileadmin/misc/md7-764/ha_img_buero-bereiche-reden_764x340.jpg)
Was ist ein Smartes Büro?
Ein smartes Büro ist eine moderne Arbeitsumgebung, die durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und intelligenter Systeme optimiert wird. Ziel ist es, die Effizienz, Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern. Smarte Büros nutzen vernetzte Geräte, automatisierte Prozesse und flexible Arbeitsbereiche, um eine nahtlose und komfortable Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Beispiele hierfür sind intelligente Beleuchtung, Klimasteuerung, digitale Whiteboards und vernetzte Kommunikationssysteme. Unsere HALLO ARBEIT-Partner lassen auch euer Büro smarter werden.
Was ist die Desksharing-Quote bzw. Desksharing-Ratio?
Die Desksharing-Quote, auch bekannt als Desksharing-Ratio, beschreibt das Verhältnis der verfügbaren Arbeitsplätze zur Anzahl der Mitarbeiter in einem Unternehmen. In der Regel gibt es weniger Arbeitsplätze als Mitarbeiter, was eine effizientere Nutzung der Büroflächen ermöglicht. Da nicht alle Mitarbeiter gleichzeitig im Büro sind, kann eine gut berechnete Desksharing-Quote zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer flexibleren Arbeitsumgebung führen.
![Hallo Arbeit Grafiken auf einem Tisch](/fileadmin/misc/md7-764/ha_img_zeichnungen-iso-hand_764x340.jpg)
Was ist ein reversibles Büro?
Ein reversibles Büro ist ein flexibles Bürokonzept, das sich schnell und einfach an die aktuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter anpassen lässt. Dies wird durch mobile und leicht umstellbare Möbel sowie flexible Raumaufteilungen ermöglicht. So können Arbeitsbereiche je nach Bedarf für Teammeetings, Einzelarbeit oder kreative Sessions umgestaltet werden. Diese Flexibilität fördert die Zusammenarbeit und Effizienz im Arbeitsalltag.
Was bedeutet Coworking?
Coworking bezeichnet eine moderne Arbeitsform, bei der Einzelpersonen oder kleine Teams unabhängig voneinander oder gemeinsam auf der gleichen Bürofläche arbeiten. In diesen sogenannten Coworking-Spaces lassen sich Arbeitsplätze mieten, was v. a. gerne von digitalen Nomaden, Freiberuflern und Start-ups genutzt wird. Vorteile beim Coworking sind das Aufeinandertreffen verschiedener Expertisen und die Vernetzung untereinander.
Was ist ein EMHV-Tisch?
EMHV-Tisch ist die Abkürzung für „elektromotorisch höhenverstellbarer (Schreib-)Tisch“. Solch ein Schreibtisch kann mithilfe eines elektrischen Motors in der Höhe verstellt werden. Die Arbeitsfläche kann per Knopfdruck oder über ein Bedienfeld an die gewünschte Höhe angepasst werden, wodurch sowohl im Sitzen als auch im Stehen gearbeitet werden kann. Diese Schreibtische sind besonders nützlich, um ergonomische Arbeitsplätze zu schaffen und die Gesundheit zu fördern, da sie den Positionswechsel im Arbeitsalltag ermöglichen. Oft sind sie mit Funktionen wie Speicherplätzen für verschiedene Höhen oder Timer für Positionswechsel ausgestattet.
Wie richte ich meinen Arbeitsplatz ergonomisch ein?
Der erste Schritt ist die korrekte Einstellung des Bürostuhls. Wichtig ist dabei, dass die Füße flach auf dem Boden stehen und die Knie einen Winkel von etwa 90 Grad bilden. Die Oberschenkel sollten waagerecht sein und die Unterarme bequem auf der Schreibtischplatte aufliegen, wobei die Ellbogen ebenfalls einen Winkel von 90 Grad bilden.
Wenn du einen elektromotorisch höhenverstellbaren Schreibtisch besitzt, achte darauf, regelmäßig zwischen Arbeiten im Sitzen und im Stehen zu wechseln. Sowohl beim Arbeiten im Sitzen als auch im Stehen sollten die Unterarme auf der Tischplatte aufliegen und die Ellbogen einen rechten Winkel bilden.
Positioniere deinen Bildschirm so, dass der obere Rand auf Augenhöhe oder leicht darunter liegt. Dabei sollte er einen Abstand von ca. 45-60 cm von den Augen entfernt sein. Maus und Tastatur sollten so liegen, dass Schultern und Arme nicht übermäßig belastet werden.
![Lächelnde Frau arbeitet am Computer](/fileadmin/misc/md7-764/ha_img_frau-lachen_764x340.jpg)
Was ist eine Homezone?
Eine Homezone nennt man einen festgelegten Bereich innerhalb eines Büros oder einer Arbeitsumgebung, in dem Mitarbeiter flexible Arbeitsplätze nutzen können. Diese Zone ist speziell dafür vorgesehen, dass Mitarbeiter keinen festen Schreibtisch haben, sondern sich je nach Verfügbarkeit und Bedarf einen Arbeitsplatz auswählen können. Die Homezone ist also Teil des Desksharing-Konzepts.
Was ist New Work?
New Work beschreibt den strukturellen Wandel in der Arbeitswelt, der durch Digitalisierung, Globalisierung und die veränderten Bedürfnisse der Arbeitnehmer geprägt ist. Ursprünglich vom Sozialphilosophen Frithjof Bergmann in den 1980er Jahren entwickelt, steht New Work für ein neues Verständnis von Arbeit, das auf Selbstbestimmung, Flexibilität und Partizipation basiert. Es geht im Kern darum, mit der Arbeit einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und die Arbeit stärker auf individuelle Bedürfnisse auszurichten. Neben einer veränderten Führungskultur (flache Hierarchien und mehr Empathie, Wertschätzung und Vertrauen) umfasst New Work verschiedene Arbeitsmodelle wie Remote Work und flexible Arbeitszeiten. Um den Zielen von New Work gerecht zu werden, braucht es moderne und zukunftsfähige Büros, in denen Mitarbeiter gerne arbeiten. HALLO ARBEIT unterstützt euch dabei mit Experten für New Work und Büroeinrichtung, und lässt Mitarbeiter bei der Entwicklung eures perfekten New Work Konzepts teilhaben. So seid ihr bestens für die Zukunft aufgestellt.
Was ist ein nonterritoriales Büro?
Beim nonterritorialen Büro gibt es keine festen Arbeitsplätze für die Mitarbeiter. Stattdessen nutzen sie flexible Arbeitsplätze, die je nach Bedarf und Verfügbarkeit täglich neu gewählt werden können. Dieses Konzept fördert eine flexible und dynamische Arbeitsweise, da es den Mitarbeitern ermöglicht, ihren Arbeitsplatz an ihre aktuellen Aufgaben und Bedürfnisse anzupassen. Nonterritoriale Büros sind oft mit modernen Technologien ausgestattet, um die Mobilität und Zusammenarbeit zu unterstützen. Diese Art von Bürogestaltung wird häufig in Unternehmen eingesetzt, die Wert auf Flexibilität und eine offene Arbeitskultur legen.
![Meetingbereich mit mobilen Möbeln](/fileadmin/misc/md7-764/ha_img_openoffice-freie-plaetze_764x340.jpg)
Was ist ein Workcafé?
Das Workcafé kombiniert die Funktionen eines traditionellen Büros mit der entspannten Atmosphäre eines Cafés. Es bietet Mitarbeitern die Möglichkeit, in einer zwanglosen Umgebung zu arbeiten, sich auszutauschen und Meetings abzuhalten. Diese Räume sind oft mit bequemen Sitzgelegenheiten, WLAN, Steckdosen und manchmal auch mit gastronomischen Angeboten ausgestattet. Das Ziel eines Workcafés ist es, eine inspirierende Arbeitsumgebung zu schaffen, die Kreativität und Zusammenarbeit fördert. Workcafés sind ideal für informelle Besprechungen, Brainstormings oder einfach als Ort, an dem man entspannt arbeiten kann. Klingt gut? Das Team von HALLO ARBEIT berät dich hierzu gerne.