Homeoffice Homeoffice gestalten: Wie arbeite ich daheim konzentriert?
Wie schaffe ich es, das Homeoffice so zu gestalten, dass ich erfolgreich konzentriert arbeite? Was früher die wohlwollende Ausnahme war, ist seit der Corona-Pandemie der Alltag vieler Arbeitnehmenden: das Homeoffice. Die neue Realität zeigt, dass zum fokussierten Arbeiten von zu Hause aus mehr gehört als Laptop, Tisch und Stuhl. Wir zeigen, worauf es bei der Telearbeit im Heimbüro ankommt.
Was bedeuten Homeoffice und Telearbeit?
Homeoffice bedeutet nichts anderes als von zu Hause arbeiten. Keine neue Idee, dennoch ein Grundpfeiler von New Work. Dies ist möglich bei Tätigkeiten, die über digitale Serverzugriffe auf das Unternehmen erfolgen können. Früher Telearbeit oder Heimarbeit genannt, hat sich nun die Bezeichnung Homeoffice durchgesetzt. Ehemals von vielen Arbeitnehmenden gewünscht und von Arbeitgebern oft abgelehnt, ist das Homeoffice nun gesellschaftsfähig geworden. Doch so manch ein Mitarbeitender, der sich früher gewünscht hat, daheim zu arbeiten, möchte nun ins klassische Büro zurück. Die Gründe können vielfältig sein: mangelndes Platzangebot durch fehlenden separaten Büroraum zu Hause, Ablenkung durch weitere Mitbewohner und Mitbewohnerinnen oder gar soziale Einsamkeit. Wie gestalte ich mein Homeoffice so, dass ich dort gerne und erfolgreich arbeiten kann?
Vor- und Nachteile des Homeoffice
Von zu Hause aus arbeiten klingt zunächst recht verführerisch, aber ganz so unkompliziert ist die Heimarbeit nicht. Welche Vor- und Nachteile bietet das Büro in den eigenen vier Wänden? Das Arbeiten im Homeoffice ist nicht für jeden gleichermaßen geeignet. Eigenständige Menschen mit viel Selbstdisziplin bevorzugen oftmals die Arbeit zu Hause. Unsichere Mitarbeiter, die sich mit digitaler Kommunikation schwertun, fühlen sich allein am Schreibtisch daheim schnell verlassen. Das Homeoffice ist also nicht in jedem Fall die beste Lösung und nicht für jeden gleichermaßen gut geeignet.
- zeitliche Flexibilität der Arbeitsorganisation
- Zeitersparnis, da Fahrtzeiten im Auto, Stehen im Stau und langes Fahren in öffentlichen Verkehrsmitteln wegfallen
- umweltfreundlich, da Fahrten wegfallen, was Energie spart und Emissionen vermeidet
- Fahrtkostenersparnis
- oftmals besseres Work-Life-Balance-Empfinden durch flexibleres Arbeiten und freiere Zeiteinteilung bei der Heimarbeit
- hohe Konzentrationsmöglichkeit, wenn der Mitarbeitende zu Hause ungestört ist
- hilfreich für Menschen mit Einschränkungen (z. B. erkranktes Familienmitglied)
- hohe Selbstdisziplin ist für das Einhalten der Arbeitszeiten erforderlich
- nicht immer ist die Gewährleistung des Datenschutzes ausreichend möglich
- erschwerte Kommunikation und Missverständnisse, da ein persönlicher und direkter Austausch fehlt
- Abkopplung von gemeinsamen Lernprozessen im Unternehmen
- soziale Kontakte fehlen, was leicht zu Isolierung und Vereinsamung führt
- Abhängigkeit von der heimischen Internet- und Telefonverbindung
- erhöhter Energieverbrauch daheim, mehr Strom, Heizung oder Klimageräte
- keine direkte Hilfe bei Computer-Problemen, mehr Eigenständigkeit und technisches Verständnis sind gefordert
- Doppelbelastung, wenn unbetreute Kinder daheim sind
Homeoffice planen: Nötige Voraussetzungen
Wie also ist das Homeoffice zu gestalten, damit die Arbeit von zu Hause aus effektiv ist?
Geeignete Berufsgruppen für Heimarbeit
Alle Arbeiten, die vorwiegend digital am Computer stattfinden, sind für die Erledigung im Homeoffice grundsätzlich geeignet. Für IT-Fachkräfte, Redakteure und Kreative ist zumindest ein großer Teil der Arbeit auch daheim zu erledigen. Auf produzierende Fachkräfte, persönliche Dienstleister, Service- und Pflegekräfte wie auch Handwerker trifft das selbstredend nicht zu.
Technische Voraussetzungen
Ist Deutschland eine moderne Gesellschaft oder doch eher digitales Brachland? Die Corona-Pandemie legte den Finger in die Wunde der digitalen Versorgung. Es hat sich gezeigt, wie sehr es oft an einer guten Versorgung mit schnellem Internet mangelt.
Internetverbindungen erwecken mancherorts den Eindruck, als befänden wir uns in der Zeit der ersten Modems. Heimnetzwerke, die zusammenbrechen, wenn mehrere Menschen im Haus gleichzeitig online gehen, sind leider immer noch keine Seltenheit. Damit beim digitalen Austausch auch Teamarbeit funktioniert, sind gute Verbindungen wichtig.
Ein kleiner Laptop macht noch kein Homeoffice, so viel steht fest. Wer den ganzen Tag von daheim aus arbeitet, braucht einen schnellen Computer und mindestens einen guten Bildschirm. Gerade Kreative wie Grafiker benötigen für ein effektives und gesundes Arbeiten zwei hochwertige Bildschirme. Hier ist der Arbeitgeber gefragt, denn die technische Ausstattung ist für den Angestellten im Homeoffice keine Privatsache. Geräte müssen fachgerecht angeschlossen und wilder Kabelsalat vermieden werden, denn häufig führt dieser zu Defekten oder gar Unfällen. In unserem Beitrag zum Thema Kabelmanagement zeigen wir, welche Gefahren lauern und wie man sie beseitigt.
Ohne die passende Software funktioniert die beste Hardware nicht. Ein flüssig laufendes Betriebssystem und die richtigen Office- und Fachprogramme sind Voraussetzung für die Heimarbeit. Für digitale Meetings und Videoschalten bedarf es einer Kamera, eines Mikrofons und einer Konferenzsoftware. In Laptops ist die Hardware-Ausstattung hierzu integriert. Die Qualität in Bild und Ton hängt von der Qualität der Hardware und der Internetverbindung ab.
Das Homeoffice effektiv gestalten und richtig einrichten
Glücklich ist, wer einen eigenen abgeschlossenen Raum für sein Heimbüro besitzt. Die Realität bietet oftmals keinen eigenen Büroraum. Bei vielen startet die Homeoffice-Karriere mit einem Laptop am Küchentisch. Schnell zeigt sich, dass hier Handlungsbedarf besteht. Der Küchenstuhl führt zu Rückenproblemen, die Umgebung lenkt ab und der Hintergrund ist alles andere als konferenztauglich. Wie also schaffe ich es, mir ein gelungenes Homeoffice zu gestalten?
Mit Möbeln das Home Office sinnvoll gestalten
Ob Arbeitsecke oder eigener Raum für das Homeoffice: Ein ergonomischer und möglichst ungestörter Platz ist wichtig. Optimal ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch. Professionelle Bürotische sind eine große Investition, aber es gibt auch hier sehr hochwertige und etwas preiswertere Modelle. Elektromotorisch höhenverstellbare Schreibtische ermöglichen stufenlose Höhenverstellung per Knopfdruck. Ein hochwertiger Bürostuhl ist extrem wichtig, denn wer schlecht sitzt, ist unkonzentriert und bekommt gesundheitliche Probleme.
Licht und Akustik im Heimbüro
Auch am Arbeitsplatz daheim sorgen gute Lichtverhältnisse für optimale Arbeitsbedingungen. Ein heller Ort, an dem das Licht nicht blendet oder auf dem Bildschirm reflektiert, ist besonders geeignet. Bleibt nur eine dunklere Ecke im Schlafzimmer als Arbeitsplatz, ist eine gute Tageslichtleuchte von Vorteil. Wer im Halbdunkel arbeitet, ermüdet schnell und bekommt leichter Kopfschmerzen. Überanstrengte Augen und schlechte Stimmung sind ebenfalls Folgen von zu wenig ausgeleuchteten Arbeitsplätzen.
Eine schlechte Akustik erschwert den Austausch mit KollegInnen über Videoschalten und bei Telefongesprächen. Ein gutes Headset unterstützt die Fokussierung auf das Gespräch. Ist die Akustik in der eigenen Wohnung miserabel, helfen möglicherweise schallschluckende Paneele. Eine Stellwand mit Dämmeffekt, die den Arbeitsbereich vom Wohnbereich abgrenzt, sorgt für Ruhe.
Raumwirkung in der Videoschalte
Der Trend zum Homeoffice hat in den letzten Jahren manch unerwünschten Einblick ins Privatleben von Arbeitnehmenden gegeben. Im Hintergrund Wäscheberge oder Stapel mit schmutzigem Geschirr machen keinen professionellen Eindruck. Schrille Wandfarben und wilde Tapetenmuster lenken ebenfalls ab. Grundsätzlich ist es gut für die Arbeit, wenn der Bürobereich in der Wohnung aufgeräumt ist. Eine sanfte, helle Wandfarbe beruhigt und steigert die Konzentration. Die Farbgestaltung ist also nicht nur im Büro in der Firma von großer Bedeutung. Dazu empfiehlt es sich, den Hintergrund bei Videoschalten unscharf zu stellen. Dann gilt die Aufmerksamkeit garantiert dem Teilnehmer und nicht der häuslichen Umgebung.
Soziale Bindungen im Homeoffice gestalten
Schnell vermisst der Arbeitnehmende im dauerhaften Homeoffice den echten Kontakt zu den KollegInnen. Daheim in den eigenen vier Wänden zu bleiben, verführt dazu, sich gehen zu lassen. Damit dies nicht passiert, gilt es ein paar einfache Regeln zu beachten:
Professionell bleiben
Die Verführung ist groß, sich im Morgenmantel und ungeduscht mit der Kaffeetasse am Rechner niederzulassen. Eine Videokonferenz steht nicht auf dem Plan und es sieht einen doch sowieso niemand. Tatsächlich wirkt sich ein solches Verhalten aber auf die Arbeitsmoral aus. Auch im Homeoffice gilt es professionell und vorbereitet in den Tag zu starten. Das Styling ist am besten so, dass man auch bei einer spontanen digitalen Konferenz passabel aussieht.
Dresscode bei der Heimarbeit
In der Regel erwartet niemand, dass die Mitarbeiter mit Nadelstreifenanzug und Krawatte am Rechner im Homeoffice sitzen. Nur selten erfordern die digitalen Kontakte dies. Ein ordentliches Äußeres gehört aber zum Arbeitsalltag dazu. Casual ist in der Regel erlaubt, aber bitte gepflegt.
Arbeitszeiten bei Telearbeit im Homeoffice
In Absprache mit dem Arbeitgeber lassen sich Arbeitszeiten im Homeoffice mitunter etwas flexibler gestalten. Grundsätzlich ist aber die gleiche Stundenzahl wie im Firmenbüro einzuhalten und abzuleisten. Dies erfordert Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen. Die Verführung ist groß, den Wocheneinkauf in die Arbeitszeit zu legen, wenn einen doch niemand sieht. Aber Homeoffice ist kein Freibrief für weniger Leistung oder private Unternehmungen in der Arbeitszeit. Auch der Schreibtisch daheim ist ein bezahlter Arbeitsplatz.
Erfolgreich das eigene Homeoffice gestalten
Die einen freuen sich, endlich im Homeoffice zu arbeiten und möchten gerne dabei bleiben. Andere wünschen sich längst wieder an ihren Schreibtisch in der Firma zurück. Das Homeoffice ist wie jede andere Büroform, ob Open Space oder Einzelbüro, nicht für jeden gleichermaßen geeignet. Mit diesen Tipps aber ist jeder Mitarbeiter in der Lage, die Arbeit im Homeoffice so optimal wie möglich zu gestalten.
- Heidenheim
- Stuttgart
- Göppingen
- Altenstadt
- Kempten (Allgäu)
- Taufkirchen
- Höchstadt/Aisch
- Burgoberbach
- Augsburg
- Neuendettelsau
- Ansprechpartner
- Darmstadt-Arheilgen
- Gießen
- Wiesbaden
- Ansprechpartner
- Nordhorn
- Lingen
- Bremen
- Ritterhude
- Unna
- Aachen
- Mönchengladbach
- Menden
- Rheda-Wiedenbrück
- Willich
- Köln-Ehrenfeld
- Herne
- Wuppertal
- Bielefeld
- Warendorf
- Ansprechpartner
- Ansprechpartner
- Ansprechpartner
- Ansprechpartner
- Baden-Würtenberg
- Bayern
- Brandenburg & Berlin
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen & Bremen
- Nordrhein-Westfalen
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Kein Standort in eurer Nähe? Dann nehmt jetzt Kontakt auf. Wir sind für euch da.