Interne und externe Faktoren zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
Glückliche Mitarbeiter sind engagierter. Sie bringen bessere Leistungen und halten ihrem Unternehmen eher die Treue. Daher sind Maßnahmen, um die Arbeitgeberattraktivität nachhaltig zu steigern, eine lohnenswerte Investition. Doch wie das geht, verstehen viele Unternehmen immer noch nicht.
Die neue Generation qualifizierter Arbeitnehmer hat andere Vorstellungen vom Leben als ihre Eltern. Klassische Rollen- und Familienbilder weichen flexiblen Lebensmodellen. Wichtiger als Sicherheit sind Work-Life-Balance und die Vereinbarkeit von Interessen, Familie und Beruf. Die neuen Arbeitnehmer sind bereit, viel zu geben, aber nur, wenn die Bedingungen für sie stimmen. Statt happy wife, happy life heißt es nun happy employee, happy company.
Es bedarf einiger Anstrengungen für Unternehmen, um Arbeitsplätze zu bieten, die hoch qualifizierte Mitarbeiter gerne besetzen. Diese Faktoren sind besonders wichtig, um die Arbeitgeberattraktivität nachhaltig zu steigern:
Mit internen Faktoren Arbeitgeberattraktivität nachhaltig steigern: Mitarbeiter binden
Es gilt, im Unternehmen eingearbeitete Angestellte zu halten. Eine hohe Fluktuation ist ein großer Kostenfaktor in vielen Firmen. Ein zufriedener Mitarbeiter bleibt nicht nur, er leistet zudem auch mehr. Weitere Informationen bietet auch unser Artikel „Fachkräfte binden: Qualifizierte Mitarbeiter gewinnen und halten“. Setzt das Unternehmen diese Punkte um, steigert dies seine Arbeitgeberattraktivität nachhaltig.
Wertschätzung durch:
Perspektiven durch:
Exzellente Arbeitsatmosphäre durch:
Stimmen die internen Faktoren, bleiben Mitarbeiter gerne und sind bereit, auch überdurchschnittlich viel zu leisten. Die Arbeitgeberattraktivität nachhaltig verbessern ist also eine echte Win-win-Situation.
Externe Arbeitergeberattraktivität nachhaltig steigern: Faktoren zur Mitarbeitergewinnung
Ein erfolgreiches Unternehmen ist eigentlich ständig auf der Suche nach neuen qualifizierten Kräften. Einige Faktoren sind besonders wichtig, damit gut ausgebildete Arbeitnehmer sich um diese Stellen bewerben. Diese externen Faktoren bestimmen die Arbeitgeberattraktivität nachhaltig:
Erfüllt ein Unternehmen diese Faktoren und setzt darauf, seine Arbeitgeberattraktivität nachhaltig zu steigern, findet es garantiert passendes Personal.
Human Office: Mehr Menschlichkeit im Büro
Ein Begriff prägt derzeit die Bürowelt: der des Human Office. Doch was verbirgt sich dahinter? Viele Tätigkeiten sind heutzutage sehr anspruchsvoll und oftmals bestimmen Zeit- und Leistungsdruck die Aufgaben. Hier ist es besonders wichtig, dass die Menschlichkeit nicht auf der Strecke bleibt. Die Arbeit nimmt einen großen Teil unseres Lebens ein und dabei möchten sich die Mitarbeiter bei ihrer Tätigkeit wohlfühlen. Arbeitgeberattraktivität nachhaltig zu fördern ist ungemein wichtig. Hierzu gehört die Flexibilität, Arbeitszeit nach Anforderung des Unternehmens und nach persönlichem Bedarf zu steuern. Auf Phasen besonderen Einsatzes folgen auch Erholungsmomente. Eine gute und familienfreundliche Mischung aus Home Office und Zusammenkommen in einem attraktiven Büro bestimmt die neue Arbeitswelt. Dazu bedarf es auch viel Vertrauen durch Seiten der Führungskräfte.
In der neuen hybriden Arbeitswelt stehen in optimaler Weise Flexibilität und Leistung in Einklang. Wo der Mensch sich beachtet und geachtet fühlt, herrscht eine produktive Arbeitsatmosphäre. Eine hohe Arbeitgeberattraktivität zahlt sich in jedem Fall aus: Dem Unternehmen fällt es so leicht, optimale und hoch qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Diese bleiben in einem Human Office gerne und bieten echten Einsatz.
Wähle dein Bundesland und lass dir alle verfügbaren Partner in deiner Nähe anzeigen!
Jetzt Bundesland auswählen